Weltnichtrauchertag 31. Mai 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

E-Zigaretten: Bunt und süß, aber brandgefährlich

Ob mit oder ohne Nikotin: E-Zigaretten und Vapes sind viel gefährlicher als vielfach angenommen. Vor allem das Herz-Kreislauf-System wird beim Dampfen belastet.

PantherMedia B81007350
Auch E-Zigaretten enthalten Schadstoffe, selbst wenn sie ohne Nikotin angeboten werden.
Foto: PantherMedia / prostooleh

Sie sind bunt und süß und kommen meist in harmloser Aufmachung daher, weshalb gerade junge Leute gerne dazu greifen – E-Zigaretten oder Vaporizer, sprich: Vapes. Doch egal, ob sie Nikotin enthalten oder nicht: Sie schädigen das Herz-Kreislauf-System, warnt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai.

Mit ihrem peppigen Design und ihrem fruchtigen Geschmack trenden E-Zigaretten gerade bei Jugendlichen als Lifestyle-Accessoire. Doch ihr Konsum ist keineswegs harmlos. Denn mit den sogenannten Liquids, der eigentlichen Trägerflüssigkeit, verdampfen in den Vapes zahlreiche Schadstoffe, die mit jedem Zug an der E-Zigarette eingeatmet werden.

Nikotin, Aromastoffe, Formaldehyd und Acrolein mit jedem Zug inhaliert

Von normalen Zigaretten mit Tabak bekannt ist das Nikotin. Die Substanz steigert Herzfrequenz und Blutdruck und ist deshalb verantwortlich für das leichte Schwindelgefühl, das sich beim Rauchen einstellt. Dabei sind die Folgen keineswegs kurzfristig: Auf lange Sicht ist der stark süchtig machende Stoff verantwortlich für Gefäßverengungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Dann sind da die Aromazusatzstoffe, die nicht nur den Geruch und Geschmack der Zigaretten aufwerten, sondern auch das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren und zusätzlich süchtig machen. Dass diese Substanzen gesundheitsschädlich sind, wurde bereits in zahlreichen medizinischen Studien nachgewiesen. Zu den wichtigsten Schäden gehören die Unterdrückung des Immunsystems, zystische Veränderungen im Kleinhirn, Vergrößerung von Leber und Milz, Entzündungsreaktionen, sowie Schäden im Erbgut.

Beim Erhitzen in der E-Zigarette entstehen zudem Formaldehyd, Acrolein und andere krebserregende und lungenschädigende Stoffe, sofern sie nicht von vornherein schon im Liquid enthalten sind. Sie schaden den Blutgefäßen und beeinträchtigen die Herzfunktion. Die Fachleute warnen, dass auch das Passivrauchen schädlich sein kann, vor allem für Kinder und Menschen mit Atemwegserkrankungen.

Regulierung des Verkaufs von E-Zigaretten gefordert

Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) sowie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) fordern deshalb in einem Positionspapier einen strengeren Umgang mit E-Zigaretten sowie ein Verbot von Aromen in E-Zigaretten, ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten, eine wirksame Regulierung des Verkaufs von E-Zigaretten und eine wirksame Kontrolle und Umsetzung der Bestimmungen des Jugendschutzes.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen