Informationstechnologie 06. Feb 2023 Von Christiane Schulzki-Haddouti

EU Data Act: Europa will Datennutzung einfacher machen

Welche Nutzerdaten dürfen die Hersteller von Geräten an wen weiterreichen? Das Datengesetz der Europäischen Union (EU Data Act) will einen leichteren Zugang zu diesen Nutzerdaten erstellen. Auch die Reparatur der Geräte soll so leichter werden.

Ein paar Werkzeuge und schon ist das technische Gerät – hier ein Smartphone – repariert? Dem haben viele Hersteller durch enge Verzahnung von Soft- und Hardware einen Riegel vorgeschoben und sorgen so für teure Reparaturen.
Foto: panthermedia.net/Andriy Popov

Datenteilen soll in Europa künftig leichter werden. Beispielsweise sollen laut dem geplanten EU Data Act jene Daten, die zur Reparatur von vernetzten Geräten notwendig sind, nicht zurückgehalten werden dürfen, um den Markt für Wartung, Reparatur und Ersatzteile zu kontrollieren. Damit stemmt sich die Regelung einem weltweiten Herstellertrend entgegen, wonach Software und Hardware so miteinander verbunden werden, dass eine Auftrennung zu Reparaturzwecken ohne Zustimmung des Herstellers nicht möglich ist. In der Fachsprache wird diese Verbindung verdongeln genannt.

US-Datenschutzstandards entsprechen nicht den europäischen

Im Jahr 2020 waren beispielsweise neun iPhone-Teile mit einer Seriennummer versehen worden und konnten daher im Reparaturfall nur vom Hersteller selbst getauscht werden – ansonsten hätten nicht nur Fehlermeldungen, sondern auch Funktionsverluste gedroht, weiß Steffen Vangerow vom Reparaturdienstleister Vangerow in Reutlingen. Der ausgewiesene Kenner des Reparaturmarkts beobachtet den Trend: „Je neuer das Modell, desto größer die Probleme.“

Reparaturen technischer Geräte oft nur durch den Hersteller möglich

Das Verdongeln von Hard- und Software sieht Vangerow, dessen Unternehmen Konzepte für einfachere Reparaturen entwickelt, auch bei anderen Herstellern: Beim neuesten Thermomix Modell TM6 sei es ohne Zugriff auf die herstellereigene Autorisierungssoftware nicht möglich, die Steuerelektronik, Leistungselektronik, Batterie, Display und das WLAN-Modul zu tauschen.

Datenschutz: DSGVO wird scharf geschaltet

Das neue europäische Datengesetz soll nun dafür sorgen, dass „Verbrauchern und Unternehmen noch mehr Kontrolle darüber gegeben wird, was mit ihren Daten geschehen kann, indem es klarstellt, wer auf Daten zugreifen darf und zu welchen Bedingungen“, erklärt Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Kommission.

Die Europäische Union hinkt in vielen digitalen Geschäftsbereichen den USA und China hinterher

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik