Standort-Marketing 04. Mai 2022 Von Werner Schulz

Wird das Silicon Valley überleben?

Über Jahrzehnte hinweg steuerten die im Silicon Valley angesiedelten Hightechunternehmen stringent auf der Erfolgsspur und machten die Industrieregion so erfolgreich. Jetzt locken andere Standorte mit Steuervorteilen und niedrigen Grundstückskosten.

San José im Herzen des Silicon Valley kämpft – wie die übrige Industrieregion –- mal wieder mit Image- und Strukturproblemen.
Foto: imago images/Dreamframer

Ist das nordkalifornische Silicon Valley, mythischer Ursprung und Manifestation der immer währenden Halbleiterevolution und der Digitalisierung der industriellen Fertigung, am Ende? Droht eine Deindustrialisierung nach dem Schreckbild Downtown Detroit? Bröckelnde Werkhallen und verrottende Slums?

Wenn man gewissen Medienberichten im dramatischen Katastrophenmodus glaubt, wie sie seit dem letzten Jahr hüben und drüben erscheinen, kann man diesen Eindruck gewinnen: „Der Lack ist ab“, „Big population drops in LA und San Francisco“, „The Silicon Valley‘s tech monopoly is over“. Richtig alarmistisch wird der Ton, wenn Promis wie Larry Ellison von Oracle oder Elon Musk von Tesla ihren kalifornischen Jagdgründen den Rücken zukehren.

Bosch eröffnet eine der modernsten Chipfabriken der Welt

Silicon Valley kämpft mit Image- und Strukturproblemen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik