Technikgeschichte: Compact Disc 16. Aug 2022 Von Fabian Kurmann Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die CD wird 40 Jahre alt – und ist noch in Gebrauch

Die Musikbranche wurde durch den Wechsel weg von analogen Tonträgern ordentlich umgepflügt. Im Musikmarkt brachte die Compact Disc den Durchbruch der digitalen Musik. Die ersten CDs wurden vor 40 Jahren in Hannover produziert. Mittlerweile dominieren Internetdienste den Musikmarkt.

1982 startete die CD-Produktion in Deutschland. Seitdem sind 40 Jahre vergangen und die CD steht noch immer in den Läden. Der neue Star am Musikhimmel sind nach MP3-Downloads nun die Musikstreaming-Dienste.
Foto: PantherMedia / stoonn

Ein Laserstrahl tastet eine spiegelnde Scheibe nach digitalen Musikinformationen ab. Die Scheibenform der Compact Disc (CD) erinnerte noch an ihre Vorgängerin, die Schallplatte, doch technisch war es ein Neuanfang. Am 17 August 1982 startete die CD-Produktion im Polygram-Werk Hannover-Langenhagen. Der Aufstieg der Silberscheiben war stetig, aber nicht blitzartig. Die VDI nachrichten schreiben 1988: „Vielen Plattenproduzenten dämmert inzwischen, dass die Einführung der Compact Disc nicht über Nacht zum Ende der ‚schwarzen Scheiben‘ führt, sondern dass diese noch eine Weile beträchtliche Marktanteile behaupten werden.“

Und trotzdem hatte die silberne Scheibe vor 40 Jahren das Zeitalter der digitalen Musik begründet. Das bedeutete nicht nur sauberen Sound ohne das Rauschen einer Musikkassette oder das Knacken der Nadel in Schallplattenrillen, sondern auch die Umwandlung der Songs in Dateien mit Zahlenreihen aus Einsen und Nullen. Diese legte den Grundstein dafür, ganz auf physische Tonträger verzichten zu können. Denn ab da war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Musik hauptsächlich übers Netz verbreitet wurde – wie heute mit Streaming-Diensten.

Mit 20 in Rente: Der iPod ist Geschichte

CD bringt auch Diodenlaser voran

Auch auf technischer Seite bewegten die CD und ihre Diodenlaser ebenfalls einiges, wie den VDI nachrichten 1990 das VDI Technologiezentrum attestiert: „Die enorm gestiegene Nachfrage nach Diodenlasern durch den Compact-Disc-Markt (CD) und die neuen optischen Speichermedien, wo die He-Ne-Laser zunehmend durch Dioden verdrängt werden, versprechen weitere Schrittmacherdienste.“ Helium-Neon-Laser nutzen die beiden Edelgase zur Laserlichterzeugung und sind gegenüber Diodenlasern teurer und komplexer. Die CD lieferte also einer günstigeren Lasertechnik Vorschub.

CD bringt Multimedia-Inhalte ins Wohnzimmer

Und neben Musik spielten auch Multimedia-Inhalte auf Daten-CDs eine Rolle, wie die VDI nachrichten 1991 berichten: „Schließlich kann auch der private Konsument auf Multimedia zurückgreifen. Eine interaktive Compact Disc zaubert bewegte Bilder auf das heimische Fernsehgerät, wobei der Betrachter die zeitliche Folge, Ausschnitte oder Vergrößerungen selbst steuern kann.“

Radio: Der treue Alltagsbegleiter steht vor digitaler Zerreißprobe

Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen entwickelte ein Team um Professor Karlheinz Brandenburg dann allerdings das Format MP3, einen der Sargnägel für die CD-Vorherrschaft. Damit ließen sich Musikdateien auf etwa ein Zehntel der CD-Größe reduzieren. Außerdem konnte jede oder jeder eine CD kopieren, denn außer dass das spezielle CD-Dateiformat konvertiert werden musste – den Vorgang nennt man „rippen“ –, gab es anders als etwa bei der DVD keine Hürden. Denn in der Spezifikation der CD war kein Kopierschutz vorgesehen.

Auch 2021 wird die CD noch immer millionenfach verkauft

Noch heute werden Musik-CDs verkauft, genau wie Schallplatten. Der iPod von Apple, der bekannteste MP3-Player und viel beschworene Nachfolger der CD, wird nicht mehr hergestellt. Das Streaming wurde zum neuen Heilsbringer der Musikindustrie. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz der Branche in Deutschland bis auf 1,96 Mrd €. Diese verteilen sich jedoch anders als früher. Annähernd 68 % davon brachte das Streaming ein, nur noch 3 % Kauf-Downloads. Die CD kam immerhin auf 16,3 %. Aus Langenhagen kommt sie allerdings nicht mehr: Das dortige CD-Werk schloss 2017. 2021 wurden im weltgrößten Musikmarkt, in den USA, aber immerhin noch 46,6 Mio. CDs verkauft. Ein Ende ist – wie bei der Schallplatte – noch immer nicht in Sicht.

mit Material von dpa

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik