IAA Transportation 27. Sep 2022 Von Peter Weißenberg Lesezeit: ca. 4 Minuten

Bei schweren Lkw wird voll auf Elektrifizierung gesetzt

Nach der erzwungenen Corona-Pause 2020 ist die frühere Messe IAA Nutzfahrzeuge mit neuem Namen, erweitertem Konzept und klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Elektrifizierung gestartet. Immer öfter ertönt selbst bei großen Brummis nur das Summen der Elektromotoren.

Daimler Truck gibt zum ersten Mal einen Ausblick auf seinen rein batterieelektrisch angetriebenen Fernverkehrs-Lkw: den Mercedes-Benz eActros Longhaul. Er soll ab Mitte des Jahrzehnts regelmäßige Fahrten auf planbaren Routen energieeffizient abdecken. Seine Reichweite mit einer Batterieaufladung wird bei etwa 500 km liegen.
Foto: Daimler Truck AG

Wer in der letzten Woche in Hannover das Messegelände der IAA Transportation (20. bis 25. September) betrat, konnte Lastenräder vorbeikurven sehen, auch einen Kran, der Container auf Anhängern hin- und herjongliert, und sogar eine der Drohnen, die uns bald Pakete bringen soll.

Die Gerätschaften sind ein Signal dafür, dass die Veranstalter aus der altehrwürdigen „IAA-Nutzfahrzeuge“ die „IAA Transportation“ machen wollen. Mehr integrierte Lösungen, mehr Mitmachflächen: In Zeiten stark schwindender Anziehungskraft für klassische Fahrzeugmessen hat sich der Ansatz als erfolgreich erwiesen. Mit mehr als 1400 Ausstellern aus 42 Ländern waren die Hallenflächen komplett ausgebucht, eine Menge Testflächen für die Angebote aller Art machte die ganze Logistikkette vom Fernverkehr bis zur letzten Meile für die Besuchenden erlebbar.

IAA 2022: Elektrifizierung und Brennstoffzelle im Fokus

Die weitaus größten Ausstellungsflächen nahmen wie eh und je die Fahrzeughersteller ein – und hier vor allem die ganz schweren Jungs. Denn diese zu dekarbonisieren, das ist wohl das ambitionierteste Vorhaben einer ganzen Industrie. 40 t klimaneutral von A nach B, C und D zu bringen, über Hunderte und Tausende Kilometer und mit gewohnt minimalen Standzeiten, das ist „eine ganz andere Hausnummer als im Pkw-Bereich“, so MAN-Vorstandschef Alexander Vlaskamp. Denn nur wenn die Spediteure ihre Lkw auch elektrisch fast ständig in so produktiver Bewegung halten wie in der Diesel-Version, kann dort die Energiewende gelingen.

Volvo testet neuen Wasserstoff-Lkw

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität