Fahrraddiebstahl – was dann? 27. Mrz 2023 Von Patrick Schroeder

„Bike Hunter“ jagen geklaute Drahtesel

Sie reisen durch die ganze Welt, durchforsten Kellerräume und Hinterhöfe: Bike Hunter suchen nach stibitzten Edel-Bikes. Ihre Erfolgsquote ist erstaunlich hoch.

Der E-Bike-Hersteller VanMoof aus den Niederlanden setzt im Bedarfsfall Bike Hunter auf gestohlene Räder an. Umsonst ist der Service allerdings nicht. Er kostet 348 € für drei Jahre. Das Foto zeigt den Grafikdesigner und Künstler Eike König, der ein von ihm gestaltetes Modell trägt.
Foto: VanMoof

Für E-Bikes greifen Menschen tief ins Portemonnaie. Umso ärgerlicher ist es, wenn Langfinger zuschlagen. Keine Seltenheit. Immer mehr Diebesbanden spezialisieren sich auf die elektrischen Kostbarkeiten. Und die Aufklärungsquote ist so niedrig wie bei kaum einem anderen Delikt. Laut Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) klärt die Polizei im Schnitt nur jeden zehnten Fahrraddiebstahl auf. In Städten sind es nur 5 %. 95 % der einst stolzen E-Bike-Besitzer gucken also in die Röhre. Eine Quote, die VanMoof nicht hinnehmen möchte. Der niederländische E-Bike-Hersteller bietet für seine Modelle wie das 2498 € teure S3 deshalb einen ungewöhnlichen Service an, als angeblich erstes Fahrradunternehmen: das Bike Hunting.

Das Versprechen der Bike Hunter: Gelingt es nicht, das gestohlene Fahrrad innerhalb von zwei Wochen zurückzuholen, erhält der Besitzer ein Ersatz-E-Bike gleichen Alters und Zustands. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Firmengründer Taco Carlier ein Team von 25 Mitarbeitern auf die Beine gestellt, junge Jäger, die mittlerweile weltweit zum Einsatz kommen – nicht nur in Berlin und Amsterdam, sondern auch in New York, San Francisco und Tokio.

So funktioniert das Bike Hunting:

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität