Unterstützung für Schiffsführer und Lotsen 01. Apr 2020 Von Peter Kellerhoff/Offis

Einparkhilfe für Schiffe

Um Schäden an Schiffen und Hafeninfrastruktur beim Anlegen zu vermeiden, arbeitet das Offis-Institut für Informatik an der Universität Oldenburg mit digitaler Sensortechnik an einer Art Einparkhilfe.


Foto: panthermedia.net/Sascha Burkard

Im dem unter dem Namen SmartKai laufenden Projekt entwickelt das Offis-Institut ein schiffsunabhängiges Assistenzsystem, um Schiffspersonal und Hafenlotsen bei An- und Ablegemanövern zu unterstützen. Dazu soll Sensortechnik an der Hafeninfrastruktur montiert werden, um das Risiko möglicher Unfälle zu reduzieren. Es soll Schiffsführer und Lotsen ermöglichen, ein exaktes Lagebild des Schiffes im Hafen zu erhalten.

Der Hintergrund: Äußere Einflüsse wie Nebel, Sturm, Strömungen oder generell beschränkt einsehbare Hafen- und Schleuseneinfahrten behindern ein Schiff oftmals bei einem reibungslosen und schadenfreien Manöver. Die Folge bei einer Kollision zwischen Schiff und Kaimauer können teure Schäden sein. Darüber hinaus ermöglicht SmartKai auftretende Schadensfälle nachzuvollziehen und deren Ursachen entgegenzuwirken.

Das Forschungsprojekt startete im Dezember letzten Jahres und ist auf drei Jahre angelegt. Der Verbundpartner des Projekts ist die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG (NPorts). NPorts ist der größte Hafenbetreiber in Deutschland, die Testphasen finden daher in den NPorts-eigenen Häfen statt. Projektpartner ist die Sick AG, Hersteller von Sensoren für die Fabrik-, Logistik- und Automatisierungstechnik mit Hauptsitz in Waldkirch. Sick entwickelt im Rahmen dieses Digitalisierungsprojektes einen neuen Sensortypen, der die speziellen Anwendungs- und Umweltanforderungen erfüllt. Insbesondere unter herausfordernden Bedingungen muss der Sensor verlässliche Daten in das Gesamtsystem liefern. Sick entwickelt dazu einen Lidarsensor mit angepasster Lichtwellenlänge und anwendungsnahem Systemdesign. Die entsprechenden Komponenten werden dann zu Testzwecken von NPorts innerhalb der Häfen in Wilhelmshaven und Cuxhaven installiert. Hierbei werden Orte mit erhöhtem Unfallrisiko, wie Hafenbecken, Schleusen und Kaianlage, ausgewählt.

Die Benutzungsschnittstelle wird von Humatects GmbH aus Oldenburg entwickelt, die den Lotsen adaptive Informationen zur Verfügung stellt, um eine sichere Navigation des Schiffes zu ermöglichen.

Das Projekt soll im November 2022 abgeschlossen sein. Das Projektvolumen beläuft sich auf rund 2,4 Mio. €, von denen 73 % vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stammen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität