Mobil in der Stadt 23. Jul 2020 Von M. Ciupek, P. Kellerhoff und F. Kurmann Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nachhaltige Verkehrskonzepte: Zeit für andere Wege

Fokus MobilitätMit der Corona-Pandemie haben sich die Mobilitätsbedürfnisse in Städten schlagartig verändert. Das bietet Chancen für nachhaltige Verkehrskonzepte.


Foto: imago images/Rupert Oberhäuser

Plötzlich war alles anders. Mit den Geschäftsschließungen durch den Corona-Lockdown wurde es in den Städten gähnend leer. Fußgänger und Radfahrer eroberten die frei gewordenen Flächen. Teile mehrspuriger Straßen wurden mancherorts zu Pop-up-Radwegen umfunktioniert. Ad hoc war es möglich, Mobilitätsveränderungen schneller umzusetzen als bisher denkbar. Das macht Hoffnung auf notwendige Veränderungen im Stadtverkehr.

Nicht alle nachhaltigen Verkehrsmittel profitieren von der Krise. Die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr brach ein. Um das Infektionsrisiko zu senken, stiegen Menschen aufs Rad oder das Auto um – viele blieben ganz zu Hause. „Man stelle sich vor, wir hätten die Fahrgastzahlen im ÖPNV vom letzten Jahr – zusammen mit der aktuellen Radnutzung“, sinniert Martin Schmitz, Vorstandschef des Forums für Verkehr und Logistik. „Das wäre ein großer Schritt in Richtung Verkehrswende und die richtige Entwicklung für das Klima.“

Umverteilung des Verkehrsraums

Den Stadtverkehr klimafreundlicher zu gestalten, geht in Deutschland laut Christof Kerkhoff nur über eine Umverteilung des begrenzten Verkehrsraums. Der Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik sieht Herausforderungen in den gewachsenen Stadtstrukturen. Auch wenn es in Europas Städten an Platz mangle, gelte es die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und die Aufenthaltsqualität der Menschen zu gewährleisten. Das erfordere Kompromisse. Katja Diehl, im Vorstand des Verkehrsclubs Deutschland zuständig für die Mobilität von morgen, bringt es auf den Punkt: „Es geht jetzt nicht um Pro-Fahrrad, sondern um Pro-Mensch.“

Den Fokus „Mobil in der Stadt“ lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität