Überschallflugzeug X-59 22. Jul 2022 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 4 Minuten

Nasa schraubt an der nächsten Generation von Überschalljets

Mit dem X-59 entsteht ein Technologiedemonstrator, der die entscheidenden Daten für die Zertifizierung künftiger Jets liefern soll. Die große Frage: Wie leise können Überschallflugzeuge sein?

Die Nasa nutzt den Lockheed-Martin-Jet X-59, um die Zertifizierung von Überschallflugzeugen voranzutreiben. Kern der Forschung ist die Verringerung des Überschallknalls.
Foto: Lockheed Martin

Das größte Hindernis für kommerzielle Überschallflugzeuge ist nicht die Antriebstechnik, nicht einmal der Ticketpreis, sondern die Lautstärke. „Der Überschallknall darf nicht zu inakzeptablen Situationen für die Öffentlichkeit führen“, heißt es in den Regularien der internationalen Luftfahrt-Zertifizierungsbehörde Icao. Diese Formulierung – so weich sie klingen mag – ist hart genug, dass seit der Concorde 2003 kein ziviler Überschalljet mehr geflogen ist.

Das Problem aus Sicht der Flugzeugbauer und interessierten Airlines ist dies: Aus Lärmschutzgründen dürfen Überschalljets nur über den Ozeanen mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. Über Land – ganz zu schweigen von bewohntem Gebiet – müssen sie sich zügeln. Was sie zu hoffnungslos übermotorisierten Varianten normaler Verkehrsflugzeuge macht. Der Spritverbrauch ist hoch, die Zeitersparnis gering.

Und das will die Nasa ändern. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtorganisation arbeitet an einem Technologiedemonstrator, dem 30 m langen X-59, der schnelle Überlandflüge möglich und künftige Überschalljets leise machen soll.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen