Landtechnik 28. Feb 2022 Von Tobias Meyer Lesezeit: ca. 2 Minuten

Technische Früchte des Einfallsreichtums

Fokus: Agrartechnik boomt. Beinahe ausgeschöpfte Optimierungspotenziale derzeitiger Maschinen führen nun zu ganz neuen Ideen. Die Hersteller sind zudem wachsam, auch was politisch initiierte Trends angeht.

Hier gibt es noch viel Raum für Innovation. Für die Arbeit auf dem Feld werden neue Lösungen entwickelt, die die gesamte Prozesskette vom Anbau bis zur Ernte - und teilweise sogar darüber hinaus - ins Visier nehmen.
Foto: PantherMedia / iLixe48

„Man kann bereits heute den Weizen der übernächsten Ernte zu einem Preis verkaufen, der 30 % über dem Schnitt der letzten fünf Jahre liegt“, sagt Hubertus Paetow, Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG). Das ermöglicht Investitionen, weshalb die Landtechnikbranche boomt. Auch die Pandemie drückte die rege Nachfrage kein bisschen. Mit Chipkrise, steigenden Rohstoffpreisen und Lieferengpässen kämpfen die Hersteller zwar auch hier, generell aber ist die Stimmung gut. „Zudem agieren selbst die kleineren, mittelständischen Hersteller aus Deutschland inzwischen auf dem Weltmarkt, es gibt meines Wissens nach keinen mehr mit unter 50 % Exportanteil“, sagt Paetow. Daher sind die Fabriken nicht alleine von den hiesigen Höfen abhängig.

Steigende Betriebsmittelpreise zwingen die Branche zum Handeln

Trotzdem darf sich die Branche nicht ausruhen: Eine schon länger bekannte Herausforderung sind die immer weiter steigenden Betriebsmittelpreise, etwa bei Kunstdünger, Pflanzenschutzmitteln und Diesel. Daher sind die Hersteller natürlich bestrebt, hier technische Lösungen anzubieten, die mit weniger Aufwand zu gleichen oder sogar besseren Ergebnissen kommen.

„Künftig soll in viel mehr Bereichen der Agrartechnik über den maschinellen Tellerrand geblickt werden“, sagt Markus Demmel,Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI, mit Blick auf die Entwicklung des neuen Systemtraktors von Nexat. Foto: VDI-MEG

„Da die Agrartechnik aber technologisch bereits sehr gut entwickelt ist, kann künftig nicht mehr mit so großen Verbesserungspotenzialen wie früher gerechnet werden“, sagt Markus Demmel, Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI. Ein neuer Traktor ist an der Zapfsäule natürlich sparsamer als betagte Modelle, er kann sich aber niemals rein über die Dieselersparnis amortisieren. Ähnlich verhält es sich bei Feldspritzen und Düngerstreuern.

Prozessketten rücken in den Fokus der Optimierer

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion