Raumfahrt 30. Jan 2023 Von Thomas A. Friedrich Lesezeit: ca. 3 Minuten

Iris2: EU will sich mit eigenem Internet per Satellit unabhängig machen

Das EU-Projekt Iris2 soll vom erdnahen Orbit aus Internetzugang ohne weiße Flecken ermöglichen und kritische Infrastrukturen schützen. Damit das gelingt, müssen in Europa in kurzer Zeit viele Satelliten gebaut und gestartet werden.

Die EU plant eine eigene Satellitenkonstellation. Viele Fragen sind noch offen, unter anderem die nach der Rolle von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Entwicklung und Produktion.
Foto: Mynaric

Der Ukraine-Krieg wird auch im Weltraum ausgetragen: Mehr als 10 % der aktuell rund 5500 im erdnahen Orbit stationierten Satelliten werden militärisch genutzt. Die US-Firma Space-X zum Beispiel hat ihr Starlink-Satelliteninternet den ukrainischen Streitkräften zur Verfügung gestellt. Alle großen Raumfahrtnationen – darunter China, Russland und die USA – nutzen ihre Satellitenflotten zunehmend für Spionage und militärische Zwecke.

EU setzt auf Satelliten mit ziviler und militärischer Nutzung

„Der russische Angriffskrieg ist ein Alarmsignal. Die Europäische Union muss dem mit einer neuen Weltraumpolitik begegnen.“ Dies erklärte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell diese Woche bei der 15. EU-Weltraumkonferenz in Brüssel.

Satelliten, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden könnten, seien ein entscheidendes Werkzeug, um Informationen für die europäische Sicherheit und Verteidigung zu gewinnen. „Der geopolitische Wettbewerb, den wir seit Jahrzehnten auf der Erde erleben, wird nun zunehmend in den Weltraum projiziert. Daher müssen wir uns auf einen zunehmenden umkämpften Wettbewerb im Weltraum vorbereiten“, so Borrell.

Wie die ESA den Navigationsdienst Galileo durch erdnahe Satelliten aufwerten will

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Karlsruhe

Ingenieur*in Technik und Umwelt

Karlsruhe
Bundesnetzagentur

Ingenieur*innen (w/m/d) im Bereich Elektro-, Nachrichten-, Hochfrequenztechnik

Itzehoe
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Bereichsleiterin bzw. Bereichsleiter (w/m/d) für den Bereich Hochbau, Bauunterhaltung und Liegenschaften

Sulzbach
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Sachbearbeitung Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz (w/m/d)

Berlin
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Mitarbeiterin oder Mitarbeiter für das Labor für Werkstofftechnik (m/w/d)

München
Allgäuer Überlandwerk GmbH

Businesspartner Elektrotechnik (m/w/d)

Kempten
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Facility Manager/in, Gruppenleitung Infrastrukturelles Facility Management (w/m/d)

Berlin
RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen