Weltraumteleskop 22. Dez 2021 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 2 Minuten

James Webb: Mission im roten Bereich

Das James-Webb-Teleskop, ein Jahrzehntprojekt der Nasa, ist am ersten Weihnachtsfeiertag gestartet. Seine messtechnischen Fähigkeiten sind schwindelerregend – ebenso wie die Kosten.


Foto: Nasa/Chris Gunn

Zwei Eckdaten sind in der Raumfahrt mit besonderer Vorsicht zu genießen – das gilt für jedes Programm. Erstens der angepeilte Startzeitpunkt, der ist immer zu früh. Zweitens das Budget, das ist zu niedrig.

Aktuelles Beispiel ist das James Webb Space Telescope (JWST) der Nasa, an dem auch die ESA und die kanadische CSA beteiligt sind. Im Jahr 1997 rechnete man mit Kosten von 0,5 Mrd. $. Am Ende sind es 10 Mrd. $ geworden. Der ursprünglich vorgesehene Starttermin lag im Jahr 2007. Jetzt ist es so weit: Am 25. Dezember 2021 ist das Teleskop an Bord einer Ariane-5-Rakete erfolgreich gestartet.

Ein Teil der Verspätung erklärt sich aus der Bedeutung des Teleskops. Als mächtiges Weltraumobservatorium spielt das JWST in einer Liga mit dem Hubble-Teleskop. „Hubble und James Webb sind beides Jahrzehntprojekte der Nasa, die sich nur noch hinter der Mondlandung und dem Shuttle-Programm einreihen“, sagt ESA-Forschungsdirektor Günther Hasinger im Interview.

Interview mit ESA-Forschungsdirektor Günther Hasinger:

Allerdings: Die Unterschiede zwischen den beiden Teleskopen sind groß. Hubble misst vor allem sichtbares Licht, das JWST hingegen ist ein Infrarotteleskop, arbeitet also mit Wärmestrahlung. Es muss deshalb durch einen Hitzeschild von der Erde und der Sonne abgeschirmt werden.

Der Spiegel des James-Webb-Teleskops – der größte je im Weltall installierte Spiegel – besteht aus 18 Segmenten. Foto: NASA/Chris Gunn

Das JWST soll in der Zeit zurückschauen, 13,5 Mrd. Jahre. Forschende, wie die US-Astrophysikerin Jeyhan Kartaltepe, wollen das Universum zu einem besonderen Zeitpunkt kartieren: just, als die ersten Galaxien entstanden. Es wären die ältesten Objekte, deren Licht eindeutig zuordenbar ist.

James-Webb-Forschung im Überblick

Darüber hinaus ist der Fragenkatalog, an dem sich das Teleskop abarbeiten soll, lang. Warum haben Galaxien aufgehört, Sterne zu bilden? Können Felsplaneten, die um Rote Zwerge kreisen, eine Atmosphäre nicht nur entwickeln, sondern auch behalten? Gab es Schwarze Löcher schon immer? Und wo ist sie eigentlich, die Dunkle Materie?

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen