Raumfahrt 04. Jul 2022 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nasa befürchtet chinesische Ansprüche auf den Mond

Nasa-Chef Bill Nelson nennt das chinesische Weltraumprogramm „militärisch“ und warnt vor einem neuen Space Race.

Die abgewandte Seite des Monds. Landungen sind hier bislang nur China gelungen.
Foto: NASA's Scientific Visualization Studio

Die US-Raumfahrtagentur Nasa hat vor dem chinesischen Weltraumprogramm gewarnt. „Wir müssen sehr besorgt darüber sein, dass China auf dem Mond landet und sagt: Das gehört jetzt uns, und Ihr bleibt draußen“, sagte Nasa-Chef Bill Nelson im Bild-Interview.

Wettrennen im Weltraum: Nasa sieht neues Space Race mit China

Das chinesische Programm nannte Nelson „militärisch“. Anders als beim US-Mondprogramm „Artemis“ seien die Chinesen nicht gewillt, ihre Forschungsergebnisse zu teilen und den Mond gemeinsam zu nutzen. Nelson hat auch ein neues Space Race ausgerufen: „Es gibt ein neues Rennen zum Weltraum – diesmal mit China“, so der Agenturchef.

Lesen Sie unser Dossier über die Sonne

Ähnlich wie Nasa und Esa arbeitet China daran, Astronauten auf die Mondoberfläche zu bringen. Rover und Forschungssonden hat das Land bereits mehrfach erfolgreich gelandet. Zum Beispiel gelang im Rahmen der Mission Chang‘e 4 im Jahr 2019 die erste Landung auf der Rückseite des Monds. Zusätzlich hat China Mondgestein zur Erde zurückgebracht.

China plant bewohnte Mondstation

Chinesische Staatsmedien berichten von einer permanenten Mondstation, die in den 2030er-Jahren errichtet werden soll. Die Forschungsstation könnte demnach gemeinsam mit Russland aufgebaut und betrieben werden.

Auf die Frage, welche militärischen Zwecke China im Weltraum verfolgen könnte, antwortete Nelson in dem Interview: „Was glauben Sie, was auf der chinesischen Raumstation passiert? Sie lernen dort, wie man die Satelliten von anderen zerstört.“ Außerdem beklagte der Agenturchef Technologiediebstahl: „China ist gut. China ist aber auch deshalb gut, weil sie die Ideen und Technologien von anderen stehlen.“

Lesen Sie unsere große Story zur Wiederentdeckung der Staged-Combustion-Technologie

Die Nasa arbeitet aktuell am Artemis-Programm: an der Rückkehr zum Mond. Für Ende August ist der Start der ersten Artemis-Rakete geplant, zunächst ohne Crew. Frühestens 2025 sollen auch Menschen zur Mondoberfläche zurückkehren. Die bislang letzte Mondlandung ist 1972 im Apollo-Programm gelungen.

mit Material von dpa

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen