Zirkuläre Wertschöpfung 19. Jul 2022 Von Holger Kroker Lesezeit: ca. 3 Minuten

Australische Recyclingtechnologie für Lithium-Ionen-Akkus auch in Deutschland am Start

Die Umstellung des Verkehrssektors auf Elektrofahrzeuge wird eine gewaltige Nachfrage nach Hightech-Metallen auslösen, die ohne Recycling nicht gestillt werden kann. Ein in Australien entwickeltes Verfahren zur Rückgewinnung der Kathoden-Metalle Nickel, Mangan und Kobalt, das seine Entwickler als besonders energieeffizient beschreiben, wird jetzt in Hagen eingesetzt.

Ein Techniker bedient die Filterpresse beim australischen Nickel- und Kobaltveredler Pure Battery Technologies (PBT).
Foto: PBT

Die Elektromobilität setzt sich allem Anschein nach als Zukunftstechnologie für den Individualverkehr durch. In Europa gehen die Politik und auch der größte Teil der Automobilwirtschaft davon aus, dass ab 2035 nur noch Stromer von den Fließbändern rollen. Der Wechsel löst eine beispiellose Nachfrage nach Rohstoffen aus, denn ein Elektrofahrzeug braucht nach Berechnungen der Internationalen Energieagentur in Paris rund sechsmal so viel Hightechmetalle wie ein vergleichbares konventionelles.

Sollten daher Elektroautos tatsächlich weltweit ihren Siegeszug antreten, werden einer Studie der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) aus dem vergangenen Jahr zufolge allein die Lithium-Ionen-Akkus die Nachfrage des Verkehrssektors nach Kobalt, Nickel und Lithium bis 2040 um das 20-, 40- und gar 50-fache des heutigen Bedarfs steigern. Das wäre im Fall von Lithium das Dreifache der derzeitigen Weltproduktion, bei Kobalt bräuchte man das Doppelte und bei dem wichtigen Legierungsmetall Nickel immerhin noch 80 %. Und so ist es fraglich, ob der Bergbausektor diesen Nachfrageschub tatsächlich wird bewältigen können. Umso wichtiger wird auf mittlere Frist das Recycling von ausgedienten Lithium-Ionen-Akkus.

Nickelraffinerie in Hagen wird zur Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Akkus

Im westfälischen Hagen entsteht eine solche Recyclinganlage. Der australische Nickel- und Kobaltveredler Pure Battery Technologies (PBT) aus Queensland hat dort das Traditionsunternehmen Königswarther & Ebell gekauft und will dessen existierende Nickelraffinerie von derzeit 2000 t Metall Jahreskapazität auf 10 000 t erweitern. „Der Baubeginn wird Ende des Jahres sein, wir gehen davon aus, dass wir im vierten Quartal 2023 die Anlage abnehmen und im Jahr 2024 produzieren können“, sagt PBT-CEO Björn Zikarsky. Die Anlage wird ausgediente Akkus und Ausschuss aus der Batterieproduktion verarbeiten können, zu Anfang werden aber mangels Material aus diesen Quellen auch Vorprodukte aus dem Primärbergbau eingesetzt werden.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt