Umwelt 06. Jun 2023 Von André Weikard

Deutschland exportiert nur noch halb so viel Plastikmüll wie vor zehn Jahren

Die Ausfuhren von Plastikmüll aus Deutschland sind stark zurückgegangen. Das ist allerdings nicht in erster Linie der Verdienst deutscher Umweltbemühungen.

Deutschland ist nach wie vor der größte Exporteur von Plastikmüll in der EU.
Foto: panthermedia.net / Harald Richter

Deutschland hat im vergangenen Jahr 745 100 t Kunststoffabfälle exportiert. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren (–51 %), teilt das Statistische Bundesamt mit. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein Rückgang um 9 %. Die Behörde erläutert: „Ein Grund dafür sind die Einfuhrbeschränkungen einiger asiatischer Länder.“ An die Stelle der Abnehmer aus Fernost sind u. a. die Niederlande getreten. Das Nachbarland war im vergangenen Jahr der wichtigste Importeur von deutschem Plastikmüll. Rund 153 000 t und damit 21 % der Kunststoffabfälle gingen in die Niederlande. Danach folgen die Türkei (92 400 t) und Polen (81 800 t).

Grüne Wüste: Anbau von Salat, Wein und Weizen im Negev

UN erarbeitet Maßnahmen zur Verringerung von Plastikabfällen

Trotz des Rückgangs in den vergangenen Jahren ist Deutschland noch immer der größte Exporteur von Plastikmüll in der EU. Die Vereinten Nationen bemühen sich um ein internationales Abkommen, um den Plastikmüll zu reduzieren. Bis 2024 sollen Maßnahmen erarbeitet werden, um entlang des gesamten Lebenszyklus von Plastik die Entstehung von Abfällen zu reduzieren. Bereits jetzt treiben laut Schätzungen rund 270 000 t Müll in den Weltmeeren. Auch in Deutschland kommen Vertreter von Fischerei und Schifffahrt, Industrie und Einzelhandel, Wissenschaft, Umweltverbänden und Politik an einem runden Tisch zusammen, um das Thema zu erörtern und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Forscher entdecken Urbakterien, die am Meeresgrund Erdöl auch ohne Sauerstoff abbauen

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt