IPCC-Weltklimabericht 09. Feb 2022 Von Hans-Christoph Neidlein

IPCC: Klimaschutz und Artenschutz müssen zusammen gedacht werden

Der nächste Bericht des Weltklimarats IPCC wird sich mit Klimafolgen und -anpassung beschäftigen. Expertinnen und Experten zeigen, wie sich Risiken verringern lassen und wie wir uns vorbereiten können.

Sturmtief Nadia über Deutschland führt zu Überschwemmung in Hamburg am Fischmarkt an der Elbe. Mit zunehmendem Klimawandel nehmen Wetterextreme zu und damit auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dies können dann auch Hochwasserlagen sein. Wie der Stand bei den Folgen des Klimawandels ist, wie es um die Verwundbarkeit aufgrund von Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung daran steht, das legt der Weltklimarat IPCC bald in einem neuen Bericht dar.
Foto: imago images/Joerg Boethling

Klima, Mensch und Artenvielfalt müssen noch stärker als bisher für wirksame Maßnahmen zur Begrenzung und Minderung des Klimawandels zusammen gedacht werden. Dies unterstreicht Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut, einer der leitenden Autoren des neuen IPPC-Weltklimaberichts, der am 28. Februar veröffentlicht wird.

Entscheidend bei dem neuen Weltklimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, auch kurz Weltklimarat genannt) über Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit sei eine integrative Sichtweise des Klimaschutzes. Klima, Mensch und Artenvielfalt müssten als drei interagierende Systeme verstanden werden, um hieraus wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel abzuleiten, so Meeresbiologe Pörtner, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II, zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit des IPCC.

Klima und Natur beeinflussen sich gegenseitig

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt