Dekarbonisierung 08. Dez 2022 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 4 Minuten

Luftfahrt: In Jülich entsteht weltweit erste industrielle Anlage für nachhaltiges Kerosin

Flugzeuge benötigten hochverdichteten Kraftstoff, der künftig nachhaltig erzeugt werden soll. Die weltweit erste Anlage für CO2-neutrales Solarkerosin im industriellen Maßstab wird jetzt in Jülich gebaut.

Spiegelballett für Solarbenzin: In Jülich will die Firma Synhelion AG nachhaltiges Kerosin aus Biomasse und Sonnenlicht produzieren.
Foto: Synhelion

Wie zu groß geratene Klapptische recken unzählige Spiegel ihre reflektierende Oberfläche zum Himmel. Mit leisem Surren drehen sich einige am linken Rand des 1500 m2 großen Areals nach vorne. Nach und nach reihen sich weitere ein, jeder in einem etwas anderen Winkel – bis alle Spiegel ihre optimale Ausrichtung gefunden haben. Jetzt werfen sie gemeinsam das Licht der an diesem Herbstmorgen noch schwachen Sonne mitten ins „Auge“ des benachbarten Solarturms. Als fokussierter Strahl trifft das Licht auf den Receiver, wo es, umgewandelt in Hochtemperaturwärme, die Herstellung von Solarkerosin befeuern soll.

Gesteuert wird das Ballett der Spiegel aus einer Kommandozentrale im Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich. Die Synhelion AG erforscht hier ihre Technologie zur Erzeugung des nachhaltigen Luftfahrtkraftstoffs. Gleichzeitig baut das Schweizer Unternehmen auf dem Gelände der Brainergy Parks, ebenfalls in Jülich, eine Anlage für die Produktion im industriellen Maßstab. Damit will die Schweizer Fluggesellschaft Swiss Air ab 2023 ihre Flotte betanken, zumindest teilweise.

Auf dem 1500 m² großen Feld in Jülich werden die Spiegel automatisch so ausgerichtet, dass sie bei jedem Sonnenstand das Licht optimal einfangen und auf den Solarturm fokussieren. Foto: Synhelion

Synthesegaserzeugung mit Solarwärme läuft rund um die Uhr

Die Jülicher Anlage besteht aus vier Komponenten: dem vom DLR entwickelten automatisierten Spiegelsystem, das das Sonnenlicht konzentriert; dem Solar-Receiver, der mithilfe des gesammelten Lichts Hochtemperaturdampf erzeugt; einem Reaktor, in dem die Synthesegaserzeugung abläuft, und einem Wärmespeicher, in dem überschüssige Wärme für die Nacht zwischengespeichert wird. So kann der Prozess rund um die Uhr laufen – auch wenn die Sonne nicht scheint.

Für Philipp Furler, Gründer und CEO von Synhelion, ist die Sache ganz einfach: „Wir drehen den Verbrennungsprozess um.“ Beim Verbrennen entstehen Wasser und Kohlendioxid. „Wir nehmen beides und wandeln es mithilfe erneuerbarer Energie in synthetischen Treibstoff um“, sagt der Maschinenbauingenieur. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Hinter dem „Auge“ des Solarturms sitzt der Receiver. Hier wird die Hochtemperaturwärme erzeugt, die den Syntheseprozess am Laufen hält. Foto: Synhelion

Nachhaltiges Kerosin mit erneuerbarer Energie erzeugen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG

Kalkulator (m/w/d)

Trier
Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG

Bauabrechner (m/w/d)

Trier
Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d)

Trier
Model AG

Prozessingenieur Verfahrenstechnik in der Papierherstellung (a)

Niedergösgen (Schweiz)
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Biomedizinische Elektronik

Gießen
Universität Stuttgart

W3-Professur "Kraftfahrzeugmechatronik"

Stuttgart
JOSEPH VÖGELE AG

Software-Ingenieur (m/w/d)

Ludwigshafen am Rhein
JOSEPH VÖGELE AG

Software-Ingenieur (m/w/d) im Bereich autonome mobile Arbeitsmaschinen oder Embedded Linux Software

Ludwigshafen am Rhein
Stadtwerke Lübeck

Bauleiter:in FTTH Glasfaser

Lübeck
Hochschule München

Professur für Produktentwicklung und Konstruktion (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Umwelt