Kleidung in der Kreislaufwirtschaft 09. Feb 2023 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Recycling: Die Textilien wissen, wohin sie müssen

Pro Jahr fallen weltweit rund 92 Mio. t Altkleider an. Recycliert werden davon nur rund 15 %. Forschende der University of Michigan wollen das ändern. Dazu nutzen sie photonische Fasern. Die sollen eine sortenreine Sortierung ermöglichen.

Baumwolle? Polyester? Seide? Wahrscheinlich alles - kreuz und quer. Eine sortenreine Sortierung ist wirtschaftlich schwer darstellbar. Deshalb werden solche Altkleider-Berge viel zu oft thermisch verwertet - also verbrannt. Abhilfe schaffen sollen nun photonische Fasern.
Foto: PantherMedia / DanielDoorakkers

Die meisten Hemden, Hosen, Blusen und Röcke haben eingenähte Etiketten. Darauf steht, woraus die Kleidungsstücke bestehen. Leider aber werden die kleinen Hinweisgeber regelmäßig abgeschnitten oder verblassen im Laufe der Zeit. Eine wirtschaftliche Sortierung wird so fast unmöglich. Der Chemiker Max Shtein und sein Team von der University of Michigan haben deshalb einen haltbaren Code entwickelt, der in die Textilien eingewebt wird. Dieser Code gibt zu jeder Zeit an, woraus die alten Klamotten einst hergestellt wurden.

Schnitte und Farben bleiben unberührt

Der Code besteht aus kostengünstigen photonischen Fasern, die bei normaler Beleuchtung nicht erkennbar sind, den optischen Eindruck also nicht stören. Erst wenn sie in der Sortieranlage mit Licht einer speziellen Frequenz beleuchtet werden, lassen sich die Daten auslesen.

Lesetipp: Technische Fasern und Seile aus Milchsäure produzieren

Wie das geht? Shtein und sein Postdoc Brian Iezzi entwickelten einen Sandwich-Kunststoff, der aus Acryl und Polycarbonat besteht. Jede Lage ist für sich gesehen transparent. Übereinandergeschichtet entsteht aber ein optischer Effekt, der von Schmetterlingsflügeln bekannt ist. Obwohl diese nicht farbig sind, sorgt die Lichtbrechung auf der strukturierten Oberfläche dafür, dass sie bunt schillern. Genauso wirkt das Sandwich, wenn es beispielsweise mit infrarotem Licht bestrahlt wird.

Lesetipp: Recycling von Textilien: Stoff für nachhaltige Mode

Ein Sandwich lässt sich jedoch nicht in Textilien einweben. Deshalb haben die Forscher das geschichtete Ausgangsmaterial erhitzt und daraus Fäden gezogen. Diese Fäden lassen sich mit der gleichen Ausrüstung verarbeiten, die Textilhersteller bereits verwenden. „Die photonischen Fasern müssen nur einen kleinen Prozentsatz beim gesamten Gewebe ausmachen. Das könnte die Kosten für das fertige Produkt um etwa 25 Cent erhöhen“, so Iezzi.

Auch zur Ermittlung von Plagiaten geeignet

Shtein zufolge erleichtert die photonische Kennzeichnung nicht nur das Recycling, sondern lässt sich auch dazu verwenden, den Verbrauchern zu sagen, wo und wie Waren hergestellt werden. Ebenso lässt sich sogar die Echtheit von Markenprodukten überprüfen. „Da elektronische Geräte wie Mobiltelefone immer ausgefeilter werden, können sie wohl auch mit der Fähigkeit ausgestattet werden, diese Art von photonischer Kennzeichnung zu lesen“, sagt Shtein.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
DB InfraGO AG

Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d)

Freiburg (Breisgau)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen