Standort Sachsen-Anhalt 14. Mai 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Heraeus: Europas größte Recycling-Anlage für Seltene Erden eröffnet

Der Technologiekonzern Heraeus mit Hauptsitz in Hessen hat eine neue Anlage in Sachsen-Anhalt eröffnet, die kostbare Materialien aus Alt-Magneten wiederverwertet.

Seltene Erden werden zum Bau von Dauermagneten für Windkraftanlagen gebraucht. Bei der Versorgung ist die Abhängigkeit von China groß. Mit einer neuen Anlage soll der Rohstoff wiedergewonnen werden.
Foto: Heraeus

Das neue Werk von Heraeus steht in Bitterfeld. Zur Aufbereitung von sogenannten Seltenen Erden habe es eine Verarbeitungskapazität von 600 t pro Jahr, die mittelfristig auf bis zu 1200 t gesteigert werden könne, teilte das Unternehmen mit. Laut Konzernangaben ist es die größte  Anlage in Europa.

Die in dem Werk verwendete Technologie ermögliche eine ressourcenschonende Aufbereitung von Altmagneten und senke den CO2-Verbrauch um 80 % im Vergleich zur Primärproduktion, erziele aber die gleiche Qualität der Magnete, erklärte der technische Leiter von der Heraeus-Tochter Remloy, Alexander Buckow. „Perspektivisch können mit dem Recycling von Altmagneten mehr als  30 % des europäischen Bedarfs für neue Magnete gedeckt werden.“

Die neue Anlage in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) soll die größte Europas sein.
Foto: Heraeus

Nachfrage soll sich bis 2030 verdoppeln

Die Magnete sind Heraeus zufolge wichtig für leistungsfähige und energiesparende Motoren. Die Nachfrage werde sich aufgrund der Elektrifizierung bis 2030 voraussichtlich verdoppeln und bis 2040 sogar mehr als verdreifachen.

Die EU hatte im vergangenen November angekündigt, mit einem neuen Regelwerk eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen sicherstellen zu wollen. Die Verordnung soll insbesondere Veredelung, Verarbeitung und Recycling von kritischen Rohstoffen in Europa fördern, um die Abhängigkeit von Ländern wie China zu reduzieren. Seltene Erden wurden laut EU bis zuletzt zu 100 % in China raffiniert. (dpa/mv) 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen