Stahlindustrie 17. Mai 2023 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 2 Minuten

Salzgitter bestellt bei Siemens neues Umspannwerk für die Direktreduktion

Das Werk soll die elektrische Energieversorgung für die Anlagen des CO2-Einsparungsprogramms Salcos sicherstellen.

Warmbreitbandstraße im Hüttenwerk der Salzgitter AG: Der Stahlkonzern hat Siemens mit dem Bau eines neuen Umspannwerks beuaftragt, das für die Strombedarfe der Direktreduktionsroute ausgelegt ist.
Foto: Salzgitter AG

Deutschlands zweitgrößter Stahlkonzern, die Salzgitter AG, lässt für sein Direktreduktionsprogramm Salcos ein neues Umspannwerk bauen. Man habe Siemens mit dem Bau beauftragt, hieß es in einer Mitteilung. Mit dem Umspannwerk soll das Hüttenwerk an die „Industrieleitung Salzgitter“ mit 380 kV angeschlossen werden.

Mit dieser Technik wollen die Stahlkonzerne von ihren Emissionen runterkommen

Im Auftrag sind enthalten: eine 380 kV gasisolierte Schaltanlage, eine 220 kV gasisolierte Schaltanlage, Nebenanlagen des Umspannwerks sowie die gesamte Bautechnik. Siemens soll zudem jeweils vier Hochspannungs- und Mittelspannungstransformatoren für die erste Salcos-Ausbaustufe liefern.

Erste DRI-Anlage bis 2025

Salcos beinhaltet den schrittweisen Ausstieg aus der Hochofentechnologie bis 2033. Salzgitter will stattdessen nach und nach drei Direktreduktionsanlagen (DRI = direct reduced iron) in Betrieb nehmen, die mit Erdgas und schlussendlich Wasserstoff als Reduktionsmittel betrieben werden. Dadurch sollen die CO2-Emissionen um 95 % sinken. Den Förderbescheid der Bundesregierung und des Landes Niedersachsen hat das Unternehmen auf der Hannover Messe erhalten.

H2 Green Steel: SMS soll erstes klimaneutrales Stahlwerk der Welt bauen

Die erste DRI-Anlage will Salzgitter bis 2025 in Betrieb nehmen und damit die CO2-Emissionen um 30 % senken. „Salcos befindet sich bereits mitten in der Umsetzung. Der heutige Vertragsabschluss markiert einen weiteren, wichtigen Schritt für die Umstellung des Stahlstandorts Salzgitter auf erneuerbare Energien für die CO2-arme Stahlerzeugung“, sagte Ulrich Grethe, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung, am Dienstag.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Werkstoffe