IW-Konjunkturampel 25. Jun 2020 Von Michael Grömling Lesezeit: ca. 3 Minuten

Beispielloser Einbruch der Industrieproduktion

Die Industrieproduktion sinkt stärker als während der globalen Finanzmarktkrise 2008/2009.

Tiefrot gefärbt zeigt sich die Konjunkturampel für den Juni. Die tiefen Einbrüche der Industrieproduktion sind einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik.

Die Corona-Pandemie hat die Volkswirtschaften rund um den Globus fest im Griff. In Deutschland hat sich die Ausbreitung deutlich reduziert, viele Schwellenländer kämpfen dagegen noch stark gegen das Virus an. Im Vergleich zu früheren Konjunkturkrisen bremst Covid-19 weltweit die Unternehmen flächendeckend aus. Viele Dienstleister – vor allem im konsumnahen Bereich – wurden infolge des Lockdowns lahmgelegt. Zunächst haben die geschlossenen Geschäfte die Umsätze insbesondere im Gastronomie- und Kulturbereich auf null gesetzt. Die Lockerungen gestatten jetzt den allmählichen Einstieg in die Normalität.

Auch die Industrie ging in die Knie. Fehlende Zulieferungen und fehlende Mitarbeiter ließen die Fließbänder vielfach stillstehen. Die Indikatoren der IW-Konjunkturampel für die deutsche Industrie stehen auf Rot. Die aktuellen Daten zur Industrieproduktion weisen einen beispiellosen Einbruch aus: Im April 2020 lag die Industrieproduktion um 22 % unter dem bereits deutlich eingebrochenen Wert vom März 2020. Vor allem die Automobilproduktion erlebte einen historischen Tiefsturz – hier wurde im April 2020 das Volumen vom März um knapp 75 % unterschritten.

Anpassungslasten stärker als 2008/2009

Diese in der modernen Wirtschaftsgeschichte Deutschlands einmaligen Einbrüche machen deutlich, dass die konjunkturellen Anpassungslasten erheblich stärker ausfallen können als während der globalen Finanzmarktkrise 2008/2009. Diese Rezession galt bislang als die Krise schlechthin.

Die Rückgänge gegenüber dem Vormonat fielen damals aber deutlich schwächer aus. Sie erreichten im Januar 2009 mit -8 % ihren Höhepunkt. Ansonsten war die Fallhöhe im Winterhalbjahr 2008/2009 immer auf weniger als -5 % begrenzt. Kumuliert über die beiden Krisenmonate März und April 2020 ist nunmehr ein Einbruch in Höhe von mehr als 30 % zu verbuchen. Von September 2008 bis zum Tiefpunkt im April 2009 waren es aufsummiert gut 23 %. Das zeigt, wie schnell und heftig die Einschläge in der Industrie derzeit sind. Auch bei den Auftragseingängen der Industrie, die Anhaltspunkte über die Nachfrageentwicklung und die weitere Dynamik der Industrieproduktion in den nächsten Monaten liefern, ist ein beispielloser Einbruch zu verzeichnen.

Zukunft hängt an der Weltwirtschaft

Das in den Monaten März und April aufgebaute Belastungsniveau übertrifft in Summe ebenfalls schon deutlich das Ausmaß infolge der Finanzmarktkrise. Während die Inlandsaufträge von September 2008 bis April 2009 um kumuliert 27 % sanken, hat sich allein im März und April 2020 ein Loch von 33 % aufgetan. Bei den Auslandsaufträgen der deutschen Industrie fällt aktuell der Einbruch aufsummiert mit 40 % sogar noch stärker aus als im Inland – 2008/2009 belief sich die kumulierte Auslands­lücke auf 33 %.

In der Zukunft steht und fällt vieles mit dem Turnaround der Weltwirtschaft. Die deutsche Industrie ist in hohem Ausmaß auf ausländische Kunden ausgerichtet – rund die Hälfte ihrer Umsätze werden mit ihnen erwirtschaftet. Weiter nachlassende Auslandsaufträge – etwa infolge einer langwierigen Erholung oder gar einer zweiten Infektionswelle – würden einen tiefen und langen Schatten auf die deutsche Industrie werfen.

Im April und Mai hat die Coronakrise tiefe Spuren in den Konjunkturindizes für Deutschland hinterlassen. Grafik: IW

Die Wirtschaftslage in der Eurozone trübte sich bereits Mitte vergangenen Jahres ein. Corona hat sie nun endgültig in die Krise gestürzt. Grafik: IW

US-Präsident Donald Trump hofft auf einen raschen Aufschwung bis zu den Wahlen im November. Sollte die Erholung kommen, wird sie aus einem tiefen Tal erfolgen. Grafik: IW

In China begann die Coronakrise, nun erholt sich das Land bereits von ihr. Etliche Indizes stehen wieder auf grün. Grafik: IW

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

JOSEPH VÖGELE AG

Software-Ingenieur (m/w/d)

Ludwigshafen am Rhein
JOSEPH VÖGELE AG

Software-Ingenieur (m/w/d) im Bereich autonome mobile Arbeitsmaschinen oder Embedded Linux Software

Ludwigshafen am Rhein
Stadtwerke Lübeck

Bauleiter:in FTTH Glasfaser

Lübeck
Hochschule München

Professur für Produktentwicklung und Konstruktion (W2)

München
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur (m/w/d) für Thermodynamik

Hannover
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Geschäftsbereich Baumanagement Bund

Frankfurt (Oder)
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Ingenieur/innen für Tiefbau (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Bernau
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Technische/r Sachbearbeiter/in für Tiefbau (m/w/d) im Baubereich Bund

Potsdam
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Sachbearbeiter/in für Elektrotechnik (m/w/d) im Baubereich Bundesbau

Potsdam
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

Architektinnen und Architekten (m/w/d) für die Beamtenlaufbahn (Referendariat) in der Fachrichtung Architektur

Potsdam, Frankfurt (Oder)
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Finanzen