Ja, ist denn schon Rezession, oder darf man sich noch über sinkende Ölpreise freuen? Nicht nur die Märkte stecken derzeit diesbezüglich in einem inneren Widerstreit.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte die Leitzinsen um einen halben Basispunkt erhöht. Minuszinsen sind damit Geschichte. Gegen die hohe Inflationsrate (im Juni in Deutschland bei 7,6 %) ist der Schritt aber…
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs ermöglicht es künftig, Pflegekosten als „haushaltsnahe Dienstleistungen“ bei der Steuererklärung geltend zu machen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen Mechanismus angekündigt, um den Zinsanstieg in den südlichen Euroländern zu bremsen. Wie der aussehen soll, ist noch ungewiss.
Die Börsen haben das schlechteste erste Halbjahr seit der Finanzkrise 2009 hinter sich. Mit einer schnellen Wende rechnen angesichts steigender Zinsen und hoher Energiepreise nur wenige.
Milch, Kartoffeln, Raps – die Erzeugerpreise in der Landwirtschaft steigen so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1961. Diese Waren haben sich besonders verteuert.
Die Bürgschaftsbanken bieten ein Portal an, um Beratung, Förderung und Finanzierung mit den vielen beteiligten Parteien integriert zu planen und zu steuern.
Für Industriekunden war das sogenannte Contracting, also das Outsourcen der Versorgung mit Wärme, Strom oder Licht, wegen der niedrigen Zinsen lange wenig interessant. Das könnte sich jetzt ändern.
In den kommenden fünf Jahren regeln 600 000 Unternehmen in Deutschland die Nachfolge. Der Prozess ist kompliziert. Häufig leiten Mittelständler den Übergang zu spät ein.
Im Gegensatz zu den Notenbanken in den USA und Großbritannien scheut die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinswende. An den Finanzmärkten hat sich nach der jüngsten EZB-Sitzung Ratlosigkeit breitgemacht.
Da Gas aus Russland ein Auslaufmodell ist – anders als der Dauerbrenner Nachhaltigkeit – setzen Business Angels stark auf Energie- und Umwelttechnik. Viel Geld darf aber kaum jemand erwarten.