Forschung 09. Okt 2023 Von André Weikard Lesezeit: ca. 4 Minuten

Wirtschaftsnobelpreis für US-Volkswirtin Claudia Goldin

Die Trägerin des Nobelpreises für Wirtschaft 2023 forscht zur Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt.

Harvard-Ökonomin Claudia Goldin wird für ihre Forschung zu geschlechterspezifischen Unterschieden am Arbeitsmarkt mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2023 ausgezeichnet.
Foto: Niklas Elmehed, Nobel Prize Outreach 2023

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht 2023 an Claudia Goldin. Die 77-jährige US-Amerikanerin ist erst die dritte Frau, die mit der Auszeichnung in der Sparte Wirtschaftswissenschaften bedacht wird. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften würdigt Goldins Arbeit, die „unser Verständnis für die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt“ verbessert habe.

Claudia Goldin erklärt den Gender Gap mittels historischer Forschungen

Bereits 1990 erschien ihr Buch „Understanding the Gender Gap“, in dem Goldin am Beispiel der Geschichte der USA nachvollzieht, wann und in welche Branchen Frauen in das Berufsleben vordrangen. Goldin vertritt dabei die These, dass soziale Umwälzungen der Entwicklung größeren Vorschub geleistet haben als ökonomische Erfordernisse. Goldin erschloss für diese Arbeit neue Daten zu Beschäftigung, Qualifikation und Diskriminierung von Frauen von der Zahl geleisteter Arbeitsstunden bis hin zu Einkommensunterschieden im Vergleich zu männlichen Beschäftigten. Goldin zeigt darüber hinaus, dass frühe Konzepte, was weibliche Berufstätigkeit sei, bis heute Bestand haben.

Nobelpreis für Physik: Elektronen in Echtzeit über die Schulter geschaut

Die Coronapandemie hatte einen Rückfall in alte Rollenmuster zur Folge

2021 erschien mit „Career and Family“ eine Fortführung dieser Arbeit, die ebenfalls im historischen Verlauf untersucht, wie Frauen innerhalb der Familie um ein ausgeglichenes Rollenbild und eine gerechte Verteilung von Arbeit gerungen haben. So galt es noch vor einem Jahrhundert als gesetzt, dass eine Frau zwischen ihrer beruflichen Laufbahn und der Mutterschaft zu wählen habe, weil beides nicht vereinbar sei. Auch wenn ein Prozess zu echter Beziehungsgerechtigkeit in Gang gekommen sei, sei eine tatsächliche Gleichheit noch immer weit entfernt. Goldin zeigt zuletzt, wie die Covid-Pandemie – zunächst ein Rückfall in alte Rollenmuster – langfristig mit den Möglichkeiten flexiblen Arbeitens von zu Hause einen Beitrag zum Abbau von Geschlechterunterschieden auf dem Arbeitsmarkt leisten kann.

Im vergangenen Jahr waren der frühere US-Notenbankchef Ben Bernanke (69) und die ebenfalls amerikanischen Ökonomen Douglas Diamond (69) und Philip Dybvig (68) mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden. Sie wurden damit für ihre Erforschung von Banken und Finanzkrisen geehrt.

Ökonomie-Nobelpreis 2022 geht an US-Bankenforscher

Der Wirtschaftsnobelpreis ist dabei der einzige, der nicht auf das Testament von Dynamiterfinder und Preisstifter Alfred Nobel (1833–1896) zurückgeht. Er wird stattdessen seit 1969 von der schwedischen Reichsbank gestiftet. Er wird dennoch mit den übrigen Nobelpreisen an Nobels Todestag, dem 10. Dezember, überreicht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Finanzen