Mittelstand 09. Aug 2022 Von Jens Gieseler Lesezeit: ca. 3 Minuten

ZIM: Forschung im Mittelstand wird wieder gefördert

Das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) ist nach zehnmonatiger Pause wieder da. Doch die Bedingungen haben sich geändert.

Das Innovationsprogramm ZIM gibt es bereits seit dem Jahr 2008, Vorläufer schon seit den 1990ern. Als entsprechend zuverlässige Stütze galt der Fördertopf im Mittelstand bisher.
Foto: panthermedia.net/stockasso

Innovative Unternehmen können seit einer Woche wieder Anträge für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stellen. Das wichtigste Förderprogramm des Bundes wurde im vergangenen Oktober überraschend und von einem Tag auf den anderen gestoppt. Als Grund gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor zehn Monaten einen deutlichen Anstieg des Antragseingangs sowie pandemiebedingte Verzögerungen bei laufenden Forschungsprojekten an.

Viele kleine und mittlere Unternehmen, die auf diese Förderung angewiesen sind, um unternehmerische Risiken abzupuffern, verschoben deshalb ihre Entwicklungsprojekte, sodass nun mit einer sehr hohen Anzahl von Anträgen und deshalb mit einem überdurchschnittlichen Finanzbedarf zu rechnen ist. Dementsprechend hat das BMWK die Fördermittel um 139 Mio. € auf nun 700 Mio. € aufgestockt. Andererseits wurden die Förderbedingungen verschärft, sodass künftig weniger Unternehmen profitieren werden. Außerdem wurde die Laufzeit der Förderung eingeschränkt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen