IW-Studie 16. Apr. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

KI soll der Industrie 56 Milliarden einbringen

Eine Studie beziffert den Produktivitätsvorteil durch künstliche Intelligenz auf bis zu 1,3 % pro Jahr. Selbst wenn nur die Hälfte der Industrieunternehmen mitziehen.

PantherMedia B384934508
Die Industrie setzt bereits heute stärker auf KI als die Gesamtwirtschaft, etwa beim Produktdesign. Das dürfte sich auszahlen, glauben Experten von IW Consult.
Foto: PantherMedia / Gorodenkoff

Künstliche Intelligenz wird der deutschen Industrie Milliarden in Verwaltung und Entwicklung einbringen, prognostiziert eine Studie von IW Consult. Die Studienautoren beziffern die zusätzliche Bruttowertschöpfung in den kommenden zehn Jahren auf 56 Mrd. €. Vor allem Akademikern und Büroangestellten prognostizieren die Experten Veränderungen ihres Arbeitsalltags. Im Kern seien davon im verarbeitenden Gewerbe 0,6 Mio. Menschen betroffen, weitere 4,1 Mio. können KI gelegentlich nutzen, etwa um Programmcodes zu optimieren oder sich beim Produktdesign durch die künstliche Intelligenz inspirieren zu lassen.

Lesen Sie auch: Deutsche Industrie reduziert Abhängigkeit von China

3,3 Mio. Industrieangestellte vom KI-Boom kaum betroffen

Dagegen werden viele Tätigkeiten etwa im Reparatur- oder Wartungsgeschäft kaum von den neuen Entwicklungen auf dem Feld der KI beeinflusst. 3,3 Mio. Jobs seien gar nicht oder nur schwer automatisierbar. Das sind immerhin 41 % aller Arbeitsplätze in der Industrie.

IW-Direktor Hüther prophezeit „KI-Dividende“

Aus der IW-Studie geht hervor, dass die Hälfte der Industriebetriebe bereits KI einsetzt. Das ist deutlich mehr als in anderen Branchen. In der Gesamtwirtschaft liegt der Schnitt gerade einmal bei 17 %. Entsprechend optimistisch äußert sich IW-Direktor Michael Hüther, dass nach Jahren beinahe stagnierender Produktivität wieder mit Wachstum zu rechnen sei. „Durch generative künstliche Intelligenz könnte die Branche eine beachtliche KI-Dividende erzielen und damit ihre Produktivitätsvorteile auf den Weltmärkten sichern“, so Hüther.

Auch zum Thema KI: Bitkom-Chef Ralf Wintergerst: „Ohne IT-Spezialistinnen und -Spezialisten verspielt Deutschland seine digitale Zukunft“

Automatisierung, Erfassung und Analyse sind die häufigsten Anwendungen

KI kommt in der Industrie am häufigsten zum Einsatz, um interne Systeme zu automatisieren (42 % der Unternehmen), Dokumente zu verfassen (31 %) oder Daten zu analysieren (24 %).

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen