Waffenlieferungen an die Ukraine 26. Apr 2022 Von Peter Steinmüller Lesezeit: ca. 8 Minuten

Flugabwehrpanzer Gepard: Seine Stärken und Schwächen im Ukrainekrieg

Nach langem Zögern liefert die Bundesregierung jetzt doch Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard. Aber wie gut ist er für den Kriegseinsatz in der Ukraine geeignet?

Als die Bundeswehr noch eine Heeresflugabwehr hatte: Schießen mit dem Flugabwehrkanonenpanzer Gepard auf Luftziele im Jahr 2004. Nun sollen einige ausrangierte Exemplare in die Ukraine gehen.
Foto: Bundeswehr/Michael Mandt

Auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein wurde Verteidigungsministerin Christine Lambrecht heute Nachmittag konkret: „Wir haben gestern entschieden, dass wir die Ukraine unterstützen werden mit einem Flugabwehrpanzer, mit Geparden. Das ist genau das, was die Ukraine jetzt braucht, um den Luftraum zu sichern.“

Doch was kann dieses Waffensystem, und ist ein fünfzig Jahre altes Gerät aus dem Kalten Krieg wirklich das, was die Ukraine braucht? Dazu einige Antworten.

Was ist denn dieser Gepard, und was ist ein Flugabwehrpanzer?

„Als Willy Brandt Bundeskanzler war, Mutter hatte blondes Haar“, machte sich der Satiriker Funny van Dannen einmal über die 1970er-Jahre-Nostalgie lustig. Doch genau in dieser Zeit, im Jahr 1973, wurden die ersten Flugabwehrpanzer des Typs Gepard in Dienst gestellt. Die Bundeswehr erhielt damit ein Waffensystem, das die Kampf- und Schützenpanzer in jedem Gelände begleiten konnte. Das war wichtiger geworden, weil wenige Jahre zuvor mit dem Kampfhubschrauber für den Kampfpanzer ein neuer gefährlicher Gegner entstanden war. Der Gepard schützte die Kampfeinheiten rund um die Uhr auf dem Marsch, beim Lagern und selbst im Gefecht.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik