Aus dem VDI 21. Sep 2022 Von Gudrun Huneke Lesezeit: ca. 4 Minuten

„Forschen, um die Welt ein Stückchen besser zu machen“

Bauingenieurin Heide Ackerbauer über Nachhaltigkeit, ihre Motivation und die Branche.

Heide Ackerbauer erhielt 2021 den Wilhelmy-Preis.
Foto: Leibniz Universität Hannover, FBG_C. Bierwagen

VDI nachrichten: Sie sind studierte Bauingenieurin mit Schwerpunkt Bauphysik. War Ihnen, als Sie sich für das Studium entschieden haben, bereits klar, welche Rolle später das Thema Nachhaltigkeit spielen würde?

Ackerbauer: Das war zu der Zeit, als ich mich für das Studium entschieden habe, anders. Nachhaltigkeits- und Umweltthemen im Bauwesen und das Bestreben der Steigerung der Energieeffizienz gab es auch damals – 2004 – schon. Aber immerhin ist die unumgängliche Notwendigkeit zu meiner großen Freude heute im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen.

Woher kommt die Faszination für den Bereich Bau?

Meine Schwester und ich waren als Förstertöchter viel draußen im Wald und unsere Eltern haben unsere Naturverbundenheit, die Neugier und unser technisches Verständnis sehr gefördert. Als ich etwa zwölf Jahre alt war, haben meine Eltern beschlossen, ein Holzhaus zu bauen. Wir haben vom Entwurf bis zum letzten Dachziegel alles selbst geplant und gebaut. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielten natürlich eine zentrale Rolle und haben mein Bewusstsein für möglichst umweltpositives Bauen sehr früh gefördert. Dadurch wurde letztlich auch die Studienwahl beeinflusst.

Eindruck vom Teststand der Leibniz Uni Hannover. Hier überwachen und monitoren die Fachleute die Bildung von Oberflächenfeuchte und -temperaturen sowie die Bewuchsentwicklung. Der Teststand besteht aus Wänden, die in sich unterschiedliche Dicken der Materialschichten aufweisen. Das Team strebt an, die Bewuchsentwicklung mit den Feuchteereignissen auf Korrelation zu untersuchen. Das Untersuchungsziel besteht darin, sagen zu können, ab welchem Feuchteniveau mit Bewuchs zu rechnen ist. Foto: Leibniz Universität Hannover, FBG_C. Bierwagen

Sie interessieren sich für den Bewuchs von Gebäuden. Wie sind Sie darauf gekommen?

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen