Resonanz 28. Okt 2021 Von VDI

Normungsroadmap Circular Economy: In Kreisläufen denken

Auftaktveranstaltung zur Normungsroadmap Circular Economy veranstaltet von DIN, DKE und VDI war ein voller Erfolg.

Normen und Standards für den Aufbau einer Circular Economy festzulegen, steht auf der Agenda des VDI und seiner Partner. Der Startschuss fiel bei einer Auftaktveranstaltung.
Foto: PantherMedia / malpetr

Rund 700 Expertinnen und Experten und Interessierte folgten am 21. Oktober 2021 der Einladung von DIN, DKE und VDI zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung zur Normungs­roadmap Circular Economy. Begrüßt wurden die virtuellen Gäste durch Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), sowie Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Gemeinsame Sache: (v. l.): Benjamin Hein (DIN), Michael Teigeler (DKE), Florian Pronold (BMU), Dieter Westerkamp (VDI), Christoph Winterhalter (DIN) setzen sich für Circular Economy ein.
Foto: DIN e.V.

Beide betonten die große Bedeutung von Normen und Standards für den Aufbau einer Circular Economy. „Die Bundesregierung hat im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) verdeutlicht, dass die Aktivitäten im Bereich von Normung und Standardisierung deutlich forciert werden sollen. Es freut mich daher sehr, dass das Deutsche Institut für Normung (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) und der VDI gemeinsam mit der Normungs­roadmap ein Instrument zur Erhöhung der Ressourceneffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickeln wollen“, so Pronold, dessen Ministerium die Normungsroadmap fördert.

Normung ist wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik

Elisabeth Winkelmeier-Becker machte deutlich, dass Normung wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik sei. Ohne Normung gäbe es sonst keine Systemfähigkeit, keinen Marktzugang und keinen Wettbewerb. Die Vertreter von DIN, DKE und VDI erläuterten die Notwendigkeit des Aufbaus einer zirkulären Wirtschaft, betonten aber auch die damit verbundenen Chancen.

Dieter Westerkamp vom VDI: „Circular Economy zahlt direkt in die Erreichbarkeit der Klimaziele ein. Das ist evident, denn Stoffkreisläufe bedeuten Ressourcen, Energie, Emissionen und Treibhausgase. Und die Chancen sind groß: Heute werden jährlich 400 Mio. t Kunststoffe erzeugt: Nach der Post-Consumer-Quote werden heute nur gut 7 % wieder in den Kreislauf zurückgeführt – da sind erhebliche Potenziale zu heben.“

Standards können Treiber des Wandels werden

In einer Keynote unterstrich Prof. Martin Stuchtey, Managing Partner von Systemiq und Co-Initiator der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID), die gestaltende Kraft von Standardisierung und Normung in der Transformation Europas. Standards könnten, so Stuchtey, wie in der Vergangenheit erneut zu Treibern des Wandels und zentraler Pfeiler der zukünftigen deutschen Wettbewerbsfähigkeit werden. Im Fokus der Veranstaltung standen die Schwerpunktthemen der Normungsroadmap (Elektrotechnik & IKT, Batterien, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bauwerke & Kommunen, Digitalisierung/Geschäftsmodelle/Management), die im Rahmen der Roadmap in sieben Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Die Schwerpunktthemen orientieren sich an den Fokusthemen des Circular Economy Action Plans der EU.

Ab Januar 2022 werden alle interessierten Expertinnen und Experten rund ein Jahr kollaborativ an den Inhalten arbeiten. Zur Abstimmung werden dazu regelmäßige Arbeitstreffen stattfinden. Für die weitere digitale Zusammenarbeit steht zudem die Kollaborationsplattform DIN.ONE bereit, auf der die Erstellung der Inhalte zusammenläuft. Die Normungsroadmap Circular Economy wird gefördert durch das BMU.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Aus dem VDI