Meinung: 15. Apr 2021 Von Wolfgang Große Entrup Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wasserstoff für eine CO2-neutrale Chemiebranche

Der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) Wolfgang Große Entrup über den Weg zu einer treibhausgasneutralen Chemie.

Im Wandel: Rauchende Schlote über Anlagen wie dieser petrochemischen Fabrik sollen 2050 der Vergangenheit angehören.
Foto: PantherMedia/TTstudio
Foto: VCI

Die Chemieindustrie ist im Klimaschutz eine Schlüsselbranche: Einerseits durch ihre Produkte, die helfen, Treibhausgase in vielen Bereichen zu mindern und Energie einzusparen. Andererseits ist sie auch für etwa 7 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wolfgang Große Entrup ist Präsidiumsmitglied und Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Auf dem Deutschen Ingenieurtag gibt er als einer der Referenten der Breakout Session „Industry4Climate“ einen Impuls für eine treibhausgasneutrale Chemie bis 2050. In seinem Gastbeitrag erläutert er die wesentlichen Punkte:

Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist sich ihrer Verantwortung für Klima, Umwelt und Gesellschaft absolut bewusst. Die Branche bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. Über die Teilnahme am EU-Emissionshandel sowie durch ihre Produkte – beispielsweise Silizium für Photovoltaik, Rotorblätter für Windkraft, Dämmung, Leichtbau – trägt sie bereits aktiv zum Klimaschutz bei. Durch effizientere Prozesse und eine CO2-ärmere Energieversorgung konnte die deutsche Chemie von 1990 bis 2018 die Treibhausgasemissionen aus Energieeinsatz und Prozessen bei einem Produktionsanstieg von 76 % um 51 % senken. Um eine Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen, genügen weitere Effizienzverbesserungen aber nicht.

Chemie kann bis 2050 treibhausgasneutral produzieren

Im Herbst 2019 hat der VCI in einer Roadmap gezeigt, dass die Chemie bis 2050 tatsächlich treibhausgasneutral produzieren kann. Dafür sind erhebliche zusätzliche Investitionen in neue Technologien und Anlagen notwendig. Der VCI erarbeitet gemeinsam mit dem VDI konkrete Konzepte, wie die Chemie und weitere Sektoren den Weg zur Treibhausgasneutralität gehen können und die in der Roadmap aufgezeigten Voraussetzungen erfüllt werden.

Stakeholder aus Chemie, Energiewirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau sowie Kreislaufwirtschaft sollen gemeinsam mit Stakeholdern aus der Politik und NGO Vorschläge und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Roadmap entwickeln. Die Chemie hat sich also bereits auf den Weg gemacht, die langfristigen Klimaziele zu erfüllen.

Wasserstoff in großen Mengen nötig

Neben den Technologien braucht es für eine treibhausgasneutrale Chemie auch noch weitere wichtige Rahmenbedingungen. So sind große Mengen an Wasserstoff nötig. Heute dienen vornehmlich fossile Quellen zur Bereitstellung von Wasserstoff in der Grundstoffchemie. Durch die Ersetzung und treibhausgasneutrale Nutzung dieser fossilen Grundlage wird Wasserstoff perspektivisch zu einer klimaschonenden Basis­chemie wesentliche Beiträge leisten. Voraussetzung dafür ist aber Technologieoffenheit: Damit genügend Wasserstoff zur Verfügung steht, muss jede Technologie in Betracht kommen, die eine treibhausgasarme Wasserstofferzeugung ermöglicht.

Momentan hält der Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa nicht Schritt mit dem zukünftigen Bedarf der Industrie. Europa hat beim Thema Wasserstoff und beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch Nachholbedarf. Allein die deutsche chemische Industrie braucht für eine vollständige Vermeidung ihrer Treibhausgase bis 2050 über 600 TWh grünen Strom zum Stromendpreis in Höhe von 4 Cent/kWh einen erheblichen Teil davon zur Herstellung von Wasserstoff. Ein zügiger Aufbau der nötigen Infrastrukturen ist daher unabdingbar.

Auf dem digitalen 30. Deutschen Ingenieurtag haben Sie die Chance, noch mehr zum Thema „Chemistry4Climate“ zu erfahren. Melden Sie sich jetzt an und besuchen Sie die Breakout Session mit Wolfgang Große Entrup und den VCI-Expert*innen, Alexander Kronimus und Jenna Schulte ab 16:15 Uhr.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Anhalt

Professur Medizintechnik

Köthen
Westfälische Hochschule

Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2)

Gelsenkirchen
Leibniz Universität Hannover

Universitätsprofessur für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Hannover
Fachhochschule Münster

Ingenieur*in (TGA) im Labor Gebäudetechnik (w/m/d)

Steinfurt
Hochschule Fulda

Professur (W2) Angewandte Biotechnologie insbes. Zellkulturtechnik

Fulda
Justus-Liebig-Universität Gießen

Ingenieur/in oder staatl. gepr. Techniker/in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Meister/in im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk (m/w/d)

Gießen
NORDEX GROUP

Elektroingenieur (m/w/d) Validierung Grid Codes (m/w/d)

Hamburg, Rostock
Bundesagentur für Arbeit

Ingenieur/-in (w/m/d) Technische/-r Berater/-in in der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bamberg, Bayreuth
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Westfalen Weser Netz GmbH

Leitung Ablesesteuerung (m/w/d)

Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen