Soiling als Problem 03. Sep 2020 Von Stephan Berends Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wenn Solarmodulen das Licht ausgeht

Milliarden entgehen der Solarbranche jährlich, weil Module verschmutzen. Klemens Ilse vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) sucht nach Lösungen.

Teurer Staub: Verdreckte Solarmodule sind weniger leistungsfähig. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) simulieren Forscher das Verschmutzungsverhalten u. a. abhängig von unterschiedlichen Wetterbedingungen..
Foto: Klemens Ilse

VDI: Die International Energy Agency erwartet, dass die weltweit installierte PV-Leistung in diesem Jahr die Windkraft überholen wird. Gefährden die Verschmutzungen von Solarmodulen diese Prognose?

Ilse: Verschmutzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz von Photovoltaik-Anlagen. Zu solchen Ablagerungen von Verunreinigungen auf Solarmodulen zählen etwa Mineralstaub, Vogelkot, Moose und Pilze, Pollen, Motorabgase oder landwirtschaftliche sowie Industrieemissionen. Dieses als „Soiling“ bezeichnete Phänomen kann eine drastische Reduzierung der Stromerzeugung und damit der vom Betreiber kalkulierten Erträge zur Folge haben.

Wie gehen Sie das Problem in Ihrer Forschung an?

Am Fraunhofer CSP haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem sich dieses Verschmutzungsverhalten im Labor simulieren lässt. Zugleich lassen sich die Ertragsverluste durch solche Experimente quantifizieren. Demnach reduziert Soiling die derzeitige weltweite Solarstromproduktion um mindestens 3 % bis 4 %, was einem Umsatzverlust von 3 Mrd. € bis 5 Mrd. € jährlich entspricht.

Regen kann effektiv reinigen

Was ist der größte Verschmutzungsfaktor?

Die Staubkonzentration in der Luft ist der wichtigste Einflussfaktor für Verschmutzungen, zusammen mit Regenhäufigkeit, da Regen verschmutzte Module sehr effektiv reinigen kann. Eine prominente Rolle spielen die relative Luftfeuchtigkeit und Tau. Beide erhöhen die Staubhaftung auf Oberflächen erheblich: Die Partikel können regelrecht mit der Oberfläche verkleben.

Gibt es Ansätze für eine Lösung des Soilingproblems?

Es gibt mehrere Ansätze. Verschmutzte Module werden in erster Linie mechanisch gereinigt, etwa durch Abwischen oder Abkehren. Durch Kratzen oder Abrieb können jedoch die typischen Antireflexbeschichtungen von Solarmodulen beschädigt werden. Weitere mögliche Folgen sind Korrosion oder thermische Schocks, weil es beim Aufeinandertreffen der heißen Module mit kaltem Wasser zum Bruch von Solarzellen oder Abdeckungsgläsern kommen kann.

Was wäre die bessere Lösung?

Optimierte Oberflächen der Module, die dafür sorgen, dass Staub und Sand erst gar nicht anhaften können und natürliche Reinigungsmechanismen wie Wind und Regen besser wirken. In einzelnen Studien konnte damit der Soilingeffekt um mehr als 80 % verringert werden.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Staatliches Baumanagement Weser-Leine

Fachbereichsleitung Ingenieurbau (m/w/d)

Nienburg, Wunstorf
HAMM AG

Konstrukteur für mobile Arbeitsmaschinen (m/w/d)

Tirschenreuth
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke

Saarbrücken
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) der Elektrotechnik bzw. Informationstechnik für Kulturbauten und das RKI

Berlin
Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide

Baugruppenleitung (m/w/d)

Celle
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) bei der Stabsstelle Sicherheit

Berlin
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar

Berlin-Steglitz
Polizei Berlin

Technische Sachbearbeiterin / Technischer Sachbearbeiter Kommunikationstechnik (w/m/d) (TSB/in Telekommunikationstechnik)

Berlin
Forschungszentrum Jülich GmbH

Direktor (w/m/d) für das Institute of Climate and Energy Systems (ICE-2) Forschungszentrum Jülich / W3-Universitätsprofessur Techno-ökonomische Bewertung von Energiesystemen RWTH Aachen - Fakultät für Maschinenwesen

Jülich
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe

Friedberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen