Arbeitsmarkt 20. Feb 2023 Von Barbara Willms

Ältere Fachkräfte üben sich bei Rückkehr in den Beruf in Zurückhaltung

Frührentner bleiben zu Hause, kümmern sich um Kinder oder Enkel oder fahren in Urlaub. Wieder arbeiten möchten die wenigsten Routiniers, obwohl sie seit Jahresanfang – ohne Rentenkürzung – beliebig hinzuverdienen dürfen. Warum ist das so?

Abschied nehmen oder dem Arbeitgeber auch während der Rente noch das Wissen zur Verfügung stellen? Der Wegfall der Hinzuverdienstgrenze soll zum Weitermachen motivieren.
Foto: PantherMedia / Gorodenkoff

Wer Loriots Spielfilmklassiker „Pappa ante portas“ gesehen hat, weiß, warum es sehr vorteilhaft sein kann, wenn mindestens ein Familienmitglied einer aushäusigen Tätigkeit nachgeht. Im Film versucht der vorzeitig in den Ruhestand versetzte Heinrich Lohse, daheim büroartige Strukturen einzuführen und Lebensmittel (wegen des günstigen Stückpreises) palettenweise einzukaufen. Lohse bringt alles durcheinander und zeitweise sogar seine Ehe in Gefahr.

Ähnlichkeiten mit realen Situationen sind keineswegs auszuschließen. Doch sind sie sicher nicht der Grund, weshalb die Bundesregierung die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersgrenzen zum Jahresanfang ganz abgeschafft hat. Es geht nicht ums private Wohlfühlen, sondern um die Volkswirtschaft: Das Bundesarbeitsministerium ermöglicht „dauerhaft, den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand flexibel zu gestalten“, sagt Minister Hubertus Heil. Dahinter steht auch die Idee, dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt