Arbeitsmarkt 12. Dez 2023 Von Claudia Burger Lesezeit: ca. 1 Minute

Auf dem Arbeitsmarkt gefragt: Akademiker im Job

Freie Auswahl für Talente: Laut Trendence HR-Monitor haben mehr als 60 % der Beschäftigten in den vergangenen zwölf Monaten Jobangebote von anderen Arbeitgebern erhalten.

PantherMedia B298221502
Akademikerinnen und Akademiker erhielten besonders viele Jobangebote. Aber auch Personen aus nicht akademischen Berufen wurden von Personalern und Führungskräften gesucht und erhielten oft sogar direkt von der Top-Führungskraft eine Anfrage.
Foto: PantherMedia / ilixe48

Das Marktforschungsunternehmen Trendence hat für seinen HR-Monitor 4639 Beschäftigte befragt. Demnach geben 61,4 % der Befragten mit akademischer Ausbildung an, in den letzten zwölf Monaten Angebote zu einem Arbeitgeberwechsel erhalten zu haben. Auch Fachkräfte ohne akademische Ausbildung werden von Unternehmen umgarnt. 57,5 % von ihnen erhielten im vergangenen Jahr Offerten für einen Jobwechsel. 42 % der Umschwärmten erhielten eigenen Angaben zufolge sogar ein Jobangebot direkt aus der Geschäftsführung des anbietenden Unternehmens.

Lesen Sie auch: Fachkräftemangel – Firmen rollen älteren Beschäftigten nicht den roten Teppich aus

Mehr als zwei Wechselofferten kommen direkt aus der Geschäftsführung

Besonders viele Angebote erhalten laut Trendence Beschäftigte mit akademischem Hintergrund. Sie erhielten durchschnittlich 4,8 Jobangebote von Personalberatungen und 2,8 direkt aus HR-Abteilungen. Interessant: 2,2 Angebote flatterten zudem direkt aus der Chefetage anderer Arbeitgeber in die Mailbox oder als persönliche Nachricht in den Linkedin oder Xing-Account der Wunschmitarbeitenden. „Wir leben in einem Kandidatenmarkt, in dem es die Unternehmen sind, die sich bei den Talenten bewerben. Eine solche Direktansprache per Active-Sourcing-Strategie ist genau eine solche arbeitgeberseitige Bewerbung“, so Trendence-Geschäftsführer Robindro Ullah zu den Ergebnissen der Befragung.

Bewerber und Bewerberinnen wollen mehrheitlich in Stellenanzeigen gesiezt werden

Aktuelle Jobwechselquote liegt bei 26 %

Erst kürzlich zeigte eine weitere Trendence-Erhebung, dass die hohe Anzahl an Jobangeboten für massive Wechselbewegungen auf dem Arbeitsmarkt sorgt. So wechselte mehr als ein Viertel der deutschen Beschäftigten im ersten Halbjahr 2023 den eigenen Job mit unterschiedlichen Zielen. 14 % der Befragten wechselten zu einem anderen Arbeitgeber, 6 % nahmen einen neuen Job bei ihrem aktuellen Arbeitgeber an und 5 % kündigten ihre Anstellung, um ihr eigenes Geschäft zu starten. Besonders hoch ist die Wechselquote bei Akademikerinnen und Akademikern, von denen 29 % eine neue berufliche Herausforderung angingen. Aber auch bei nicht akademischen Fachkräften lag die Wechselquote bei immerhin 22,6 %.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professur (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
EuropTec GmbH

Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d)

Goslar
Stadt Bietigheim-Bissingen

Bauingenieur Leitung - Bereich Straße, Verkehr und Technik (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Stadt Bietigheim-Bissingen

Amtsleitung Grünflächen und Tiefbau (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen