Arbeit in der Mitte Deutschlands 04. Apr 2023 Von Sebastian Wolking

In Sachsen-Anhalt bremst der Fachkräftemangel den Ausbau des Technologiestandortes

In Mitteldeutschland schlägt nicht nur Intel Wurzeln. Auch andere Technologieunternehmen finden Gefallen an Sachsen-Anhalt – im Gegensatz zu Fachkräften. Dem Bundesland setzt das Image mangelnder Attraktivität zu, dabei ist längst nicht alles grau.

Eine Computergrafik der in Magdeburg geplanten Chipfabrik des US-Konzerns Intel.
Foto: Intel Corporation

Seitdem Intel den Bau seiner Gigafactory in Magdeburg ankündigte, wähnt sich Sachsen-Anhalt auf der Überholspur. Die Chipfabrik soll der ganzen Region einen Schub geben. Doch nicht nur die Frage, wo die benötigten Fachkräfte herkommen sollen, treibt viele vor Ort um.

„Sachsen-Anhalt ist das Land der Maschinen- und Anlagenbauer.“ So steht es auf der Webseite der landeseigenen Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Eine großspurige Aussage, bedenkt man, dass Sachsen-Anhalt insgesamt 12 000 Beschäftigte im Maschinenbau zählt, Baden-Württemberg hingegen 331 600, also fast 28-mal so viele. Von den 3500 Unternehmen, die sich im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammengetan haben, stammen genau 36 aus Sachsen-Anhalt. Dies entspricht fast exakt 1 %.

Zweifelsfrei ist Sachsen-Anhalt ein Industrieland, das immerhin die zwei größten Chemieparks Deutschlands beherbergt. Der größte steht in Leuna im Saalekreis an der Grenze zu Sachsen. Der zweite rund 70 km weiter nördlich in Bitterfeld-Wolfen. Dort entsteht gegenwärtig die erste Lithiumhydroxid-Raffinerie Europas. Im Herbst 2023 will AMG Lithium, Tochtergesellschaft der niederländisch-amerikanischen Advanced Metallurgical Group (AMG), das Werk in Betrieb nehmen, von hier aus die europäische Automobilindustrie mit dem für die Elektromobilität so wichtigen Batterierohstoff beliefern. Ein Liefervertrag mit der südkoreanischen Firma Ecopro, die eine Produktionsanlage für Kathodenmaterialien im ungarischen Debrecen betreibt, ist bereits unter Dach und Fach. Mit dem luxemburgischen Batteriehersteller Freyr Battery wurde im Januar eine Absichtserklärung geschlossen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Arbeitsmarkt