Arbeit 11. Nov 2022 Von Simone Fasse Lesezeit: ca. 4 Minuten

Mit Co-Working-Spaces bietet Datev eine Alternative zum Homeoffice

Rainer Schubert konzipiert für das Softwarehaus Datev neue Arbeitswelten. Teil seiner aktuellen Arbeit ist ein breit angelegtes Co-Working-Pilotprojekt. Im Interview berichtet Schubert von den ersten Erfahrungen und was das für die Unternehmenskultur bedeutet.

Co-Working-Spaces sollen bei Datev künftig neben Firmensitz und Wohnung eine attraktive Arbeitsalternative bilden.
Foto: Datev

VDI nachrichten: Herr Schubert, Sie beschäftigen sich bei Datev mit der Entwicklung guter Arbeitsumgebungen und leiten aktuell ein Pilotprojekt für mobile Arbeit und die Nutzung sogenannter „dritter Orte“. Was ist der Anlass?

Schubert: In den vergangenen zwei Jahren haben sich bei der Arbeit im Homeoffice neben den zahlreichen Vorteilen auch einige Nachteile offenbart, Dinge wie fehlende soziale Kontakte oder Entgrenzung der Arbeitszeit. Auch kreative Prozesse und Kollaboration funktionieren vor Ort besser. Allerdings zeigen unsere regelmäßigen Umfragen: Niemand will mehr komplett zurück in die Zentrale oder an einen festgelegten Standort. Deshalb möchten wir in unserem aktuellen Pilotprojekt sogenannte dritte Orte anbieten, die einen Tapetenwechsel zum Homeoffice und damit verbunden wieder Sozialkontakte möglichst wohnortnah ermöglichen.

Was ist für Sie ein „dritter Ort“?

Als dritte Arbeitsorte verstehen wir vor allem externe Co-Working-Möglichkeiten. Daher probieren wir in einer Pilotgruppe von zunächst 250 Mitarbeitenden in einem Experiment bis zum Ende des Jahres die Nutzung von fünf verschiedenen externen Co-Working-Spaces rund um Nürnberg aus. Darüber hinaus haben wir unseren Beschäftigten die Möglichkeit eröffnet, an anderen Datev-Standorten und -Niederlassungen zu arbeiten, die damit auch zu einem dritten Ort werden. Und um das Experiment vollständig zu machen, haben wir im Datev-IT-Campus einen weiteren, aber rein internen Co-Working-Space installiert.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen