Hightech-Award „CyberOne“ 08. Okt 2020 Von Stefan Asche

Die besten Gründer Baden-Württembergs

134 Jungunternehmen haben sich in diesem Jahr mit einem Businessplan für den „CyberOne“ beworben. Preise gab es in vier Kategorien.


Foto: Uli Regenscheit Fotografie/bwcon

In der Kategorie Industrielle Technologien gewann das Team der Aurivus GmbH (Foto). Die Ulmer entwickeln eine künstliche Intelligenz für die Gebäude- und Fabrik(um)planung. Mit einer Cloud-basierten Scan-to-BIM-Lösung schließen sie die Lücke zwischen Gebäuden und ihren digitalen Zwillingen. Die Aurivus-KI wurde ausgebildet, um erfahrenen Modellierern in der Architektur-, Ingenieur- und Bauindustrie bei der Erstellung von As-Built-Modellen aus Punktwolken und Laserscans zu helfen. Die hochskalierbare Wolkenlösung von Aurivus ermöglicht es Anwendern, Aufträge jeder Größe weltweit abzuwickeln.

In der Kategorie IKT, Medien-und Kreativwirtschaft hat sich Markt-Pilot aus Beilstein durchsetzen können. Das Team erschafft für Maschinenbau-Unternehmen einzigartige Markt-, Wettbewerbs- und Preistransparenz im After Sales. Dessen Kunden erhalten erstmalig systematischen Einblick in den Ersatzteilmarkt und können auf dieser Basis ihre Ersatzteile marktgerecht platzieren.

Forschung in der Mikrogravitation

In der Kategorie Life Science & Health Care konnte das Team der Yuri GmbH aus Meckenbeuren das Rennen machen. Yuri ermöglicht erschwingliche biowissenschaftliche Forschung in der Mikrogravitation – auf der ISS, auf Raketen und Parabelflügen.

In diesem Jahr hatten Start-ups erstmalig die Möglichkeit, einen Zuschauerpreis zu gewinnen. Die Zuschauer, die aus Experten der Branche bestehen, konnten online ihre Stimme ihrem favorisierten Start-up geben. Das Start-up Variolytics, das in der Kategorie Life Science & Health Care antrat, konnte die Zuschauer überzeugen. Variolytics ist ein führender Dienstleister im Bereich der Echtzeitanalytik. Die Messgeräte der Stuttgarter machen das Unsichtbare sichtbar und ermöglichen Industriekunden, ihre Prozesse genauer abzubilden und besser zu steuern.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Work-Life-Balance