Freizeit 24. Jun 2021 Von Wolfgang Heumer

Tauchen und Schnorcheln: Die große Freiheit unter Wasser

Tauchen und Schnorcheln: Die Technik eröffnet bei dem Abenteuer, die Unterwasserwelt zu erkunden, neue Dimensionen. Und nicht nur das: Sie bringt Mensch und Umwelt immer mehr in Einklang.

Der Alleskönner


Foto: Garmin

Unter Wasser zu schweben, mag zeitlos schön sein. Aber die Zeit und viele andere Parameter im Blick zu behalten, kann überlebenswichtig sein. Der US-Hersteller Garmin stellt mit dem Descent Mk2 ein Kombi-Instrument vor, das Uhr, Smartwatch, Fitness-Tracker und Tauchcomputer gleichzeitig ist. Das Gerät misst nicht nur die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung während des Tauchgangs, der Descent Mk2 kann auch den Druck in bis zu fünf Atemluft­flaschen auf bis zu 10 m Entfernung überwachen. Viele weitere Funktionen machen die Taucheruhr zum Multifunktionsinstrument. Preis: 1099,99 €.

Innovativ und schick


Foto: ScubaPro

Mit dem Atemregler MK25 EVO/D420 hat Scubapro nicht nur eine schick gestaltete Schnittstelle zwischen dem Taucher und seinen Atemluftflaschen auf den Markt gebracht. Ein pneumatisch balanciertes Steuerventil soll den Luftstrom aus der Flasche so regeln, dass reichlich Luft mit einer Leichtigkeit fließt, die dem Atmen an der Oberfläche gleicht. Das schicke Design des Atemreglers ist durch die Kombination einer inneren Struktur aus Edelstahl und eines Gehäuses aus Nylon mit Glasfaserverstärkung möglich geworden. Der Preis: 780,00 €.

Qualität ohne Wackler


Foto: SeaLife

Wer hohe Bildqualität vom Tauchgang mitbringen wollte, war bislang auf unhandliche Ausrüstung angewiesen. Die Kompaktkamera Sealife Reefmaster RM-4K setzt dem ein Ende. In ihrem kompakten Gehäuse steckt ein 14-Megapixel-Sensor von Panasonic; mit dem auf bis zu 128 GByte erweiterbaren Speicher mit Micro-SDHC-Karten reicht die Aufnahmequalität für 4K-Ultra-HD-Videos mit 25 Bildern/s oder 1080p-Videos mit 60 frames per second (fps). Die bis zu 40 m Wassertiefe dichte Kamera kann mit Sealife-Dragon-Leuchten kombiniert werden. Dass Bilder nicht verwackeln, dafür sorgt eine elektronische Bildstabilisierung. Preis: 329,00 € zzgl. Beleuchtung.

Gut für Haut und Umwelt


Foto: iQ-Company

Sich knapp unter der Wasseroberfläche zu bewegen, kann ein genauso schönes Erlebnis wie Tauchen sein. Aber wer kennt das nicht? Beim Schnorcheln verbrennt der Rücken. Klassische Sonnencreme wäre nicht das geeignete Mittel, die durch das Wasser dringenden UV-Strahlen abzuhalten, sie führt zu Verschmutzungen der Meere, Flüsse und Seen. Die auf besondere Schutzkleidung spezialisierte iQ-Company aus dem hessischen Walluf hat eine umweltfreundliche Alternative entwickelt. Aus dem Material recycelter Fischernetze produziert das Unternehmen Shirts, die 99 % der ultravioletten Strahlen vom Körper fernhalten. Der Preis: ab 29,00 €.

Länger unter Wasser


Foto: Horizon

Im klassischen (Kino-)Bild ziehen Taucher eine lange Spur von Luftblasen hinter sich her. Doch blubbern ist vorbei, ein sogenannter Rebreather, der die Atemluft blasenfrei im geschlossenen Kreislauf hält und wieder aufbereitet, ist zeitgemäß. Der belgische Entwickler und Hersteller Paul Raymaekers hat jetzt den neuen Revo Horizon Rebreather vorgestellt. Im Horizon ist die Technik für verlängerte Grundzeit, keine Blasen und warmes, feuchtes Atemgas in ein stromlinienförmiges Gehäuse integriert, das der Taucher vor der Brust trägt. Das elektronische Display verfügt über einen 2,8-Zoll-Farbbildschirm, das den Status des Atemgases, den O2-Gehalt im Kreislauf, einen digitalen Kompass und mehr anzeigt. Preis: 3999,00 €.

Kraftvoller Antrieb


Foto: Scubajet

Scubajet hat einen Unterwasserantrieb entwickelt, der Taucher mit bis zu 2 m/s zieht. Die wie ein Torpedo geformten Antriebe sind je nach Leistung (500 W bis 1000 W) zwischen 33 cm und 58 cm lang und messen 8 cm im Durchmesser. Das System besteht aus einem Motormodul, einem Batterieelement und einem Controller für den ferngesteuerten Einsatz. Als Energiequelle stehen entweder die kleineren Smart-Batterien mit einer Kapazität von 100 Wh zur Verfügung oder die Hochleistungsvariante mit 200 Wh bzw. 400 Wh. Diese Scubajets können auch unter das Surfbrett oder das Stand-up-Paddle-Board montiert und per Remote-Control gesteuert als Antrieb genutzt werden. Preis: ab 1690,00 €.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Work-Life-Balance