Additive Fertigung 27. Jan 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Glas klar 3D-gedruckt

Die Glassomer GmbH nutzt 3D-Drucker und Spritzgießmaschinen, um hochreines Quarzglas in Form zu bringen. Dabei muss in keinem Produktionsschritt die Schmelztemperatur des Werkstoffs erreicht werden. Möglich machen das die sogenannten „Glassomere“.

Glaskünstler kämen bei diesem 12 cm hohen Eiffelturm schnell an ihre Grenzen. Für 3D-Drucker mit Glassomer-Technik ist das hingegen eine leichte Übung.
Foto: Glassomer GmbH

Glas ist toll: Es ist resistent gegenüber Chemikalien, hitzebeständig, kratzfest und obendrein leicht zu recyceln. Damit ist es den meisten Kunststoffen in allen Belangen überlegen. Obendrein sind die Rohstoffe zur Erzeugung des Werkstoffs vergleichsweise billig.

Dennoch begegnen uns im Alltag überall Kunststoffe – selbst dort, wo Glas vermutet werden könnte. Ein Beispiel sind Kamera-Optiken in Smartphones. Hintergrund dieser vermeintlichen Absurdität: Das Formen von Glas ist entweder sehr energieintensiv oder mit dem Einsatz gefährlicher Chemikalien verbunden. So braucht es etwa eine Temperatur von rund 2000 °C, um reines Quarzglas zu schmelzen. Und wer sehr feine Strukturen in Glaskörpern erzeugen will – etwa um mikrofluidische Systeme herzustellen – kommt um den Einsatz von ätzender Flusssäure nicht herum.

Die Freiburger Glassomer GmbH möchte diese beiden Mankos beseitigen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung