FERTIGUNG 28. Jun 2019 Dietmar Kippels

Die „verlorene“ Form ist ein Fall für 3-D-Druck

Komplexe Bauteile im Feingussverfahren in kleinen Stückzahlen herstellen – das lief bislang nur mit beträchtlichem Zeit- und Kostenaufwand. Doch es geht auch anders, wie die Schmolz + Bickenbach Guss zeigt: In Ennepetal favorisiert man bei der Herstellung verlorener Modelle jetzt den 3-D-Druck.

Auf den Abguss wartet das „verlorene“ Modell für ein Francis-Laufrad mit einem Durchmesser von 500 mm.
Foto: Voxeljet

Auch die Herstellung komplexer Bauteile, darunter Laufräder, Getriebegehäuse in Losgröße 1 oder in Kleinserien muss schnell und wirtschaftlich voran gehen. Das Feingussverfahren in der klassischen Variante zeigt hier allerdings „klassische“ Schwächen. Thomas Peipp, Leiter Feinguss des Schmolz + Bickenbach Guss GmbH Standortes Ennepetal: „Das Problem liegt in der aufwendigen Herstellung der erforderlichen Wachsmodelle. Dafür sind teure Spritzgießwerkzeuge und Wachspressen erforderlich. Die Werkzeugkosten schlagen gerade bei Kleinstserien heftig zu Buche und führen in der Folge zu einem sehr hohen Stückpreis.“

Jetzt setzen die Gießerei-Experten auf die 3-D-Drucktechnologie. „Auf modernen 3-D-Druckern des Friedberger Anbieters Voxeljet lassen sich Kunststoffmodelle schnell, präzise und kostengünstig herstellen“, so Peipp. Die Modelle aus Polymethylmethacrylat (PMMA) könnten Wachsmodelle 100 %ig ersetzen. Die Herstellung der Kunststoffmodelle im 3-D-Druck sei denkbar einfach, präzise und schnell, Werkzeuge dafür nicht erforderlich: „Der Digitaldruck basiert auf den CAD-Daten des Bauteils. Der 3-D-Drucker übernimmt den Aufbau des Modells anhand der angepassten Druckdaten im Schichtbauverfahren.“

So gelingt die Herstellung eines Kunststoffmodells für ein Francis-Laufrad mit einem Durchmesser von 500 mm in weniger als 24 Stunden. Als Material kommt PMMA zum Einsatz, das bereits bei 73 oC zu erweichen beginnt und bei Temperaturen jenseits der 700 oC rückstandsfrei verbrennt. Damit eignen sich die Bauteile gut als Ausschmelzmodelle für den Feinguss.

Bei Schmolz + Bickenbach verfügen die Gießereifachleute bereits seit einigen Jahren über Erfahrungen mit dem 3-D-Druck von Kunststoffmodellen: „Wir haben die Modelle früher im Dienstleistungszentrum des Druckerspezialisten Voxeljet fertigen lassen. Die Vorteile der 3-D-Drucktechnologie und ein steigendes Auftragsvolumen haben uns 2013 zur Investition in einen eigenen Drucker veranlasst.“

Die Modelle entstehen im Schichtbauverfahren: Dabei wird das Kunststoffpulver in dünner Schicht auf eine Bauplattform ausgetragen und anschließend selektiv mit einem Lösungsmittel bedruckt. Das Lösungsmittel führt zu einer lokal begrenzten Verklebung der Partikel untereinander. Durch Auftrag und Bedrucken weiterer Schichten entsteht das gewünschte Objekt. Die unbedruckten Pulvermengen stützen dabei die bedruckte Struktur, sodass selbst komplizierte Freiformflächen mit Hinterschneidungen ohne Stützstruktur herzustellen sind. Nach dem Drucken wird das Modell vom Restpartikelmaterial befreit und mit Wachs infiltriert. Die weitere Handhabung ist identisch zur klassischen Gießereitechnik.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Additive Fertigung