Medizintechnik 02. Apr 2020 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 2 Minuten

Mit 3-D-Druck gegen Parkinson und Co.

Hirnimplantate sind bald so flexibel wie Gummi. Möglich wird das durch einen leitenden Kunststoff, der additiv in Form gebracht wird.


Foto: MIT

Elektronische Geräte, die ins Gehirn implantiert werden, um Krankheiten wie Parkinson zu lindern, sind künftig weich und flexibel. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) stellen sie im 3-D-Druck her. Die Implantate passen sich den Konturen des Gehirns an, anders als die heute verwendeten, die aus Metall bestehen. Diese verursachen oft Entzündungen und bilden Narbengewebe.

Elektroden fürs Maus-Gehirn

Forscher Xuanhe Zhao und sein Team stellen die Geräte aus einem Kunststoff her, der elektrischen Strom leitet. Normalerweise ist dieses Polymer flüssig. Zhao dickte es ein, sodass es eine zahnpastaähnliche Konsistenz bekam. So konnte es mit einem 3-D-Drucker verarbeitet werden. Das Team stellte mehrere Geräte her, darunter Elektroden, die sie ins Gehirn einer Maus einsetzten, um dieses zu überwachen.

Während das Tier sich in einer Laborumgebung frei bewegte, ließ sich die Aktivität der Gehirnzellen lückenlos überwachen. Angewandt bei Menschen, könnten Neurologen sich so ein genaueres Bild von den Aktivitäten des Gehirns mit dem Ziel machen, bestimmte Krankheiten, außer Parkinson beispielsweise Epilepsie und Depressionen, besser zu behandeln. „Wir hoffen, dass unsere Machbarkeitsstudie es anderen Forschern ermöglicht, ähnliche elektronische Geräte herzustellen. Ein neues Design lässt sich innerhalb von 30 min entwickeln“, sagt MIT-Absolvent Hyunwoo Yuk.

Nanofasern als Leitelemente

Leitende Polymere sind bereits intensiv erforscht worden. Sie sind leicht und flexibel wie Kunststoffe und leiten Strom fast so gut wie Metalle. Sie werden gern genutzt, um Geräte zu beschichten, sodass statische Aufladungen keinen Schaden an der empfindlichen Elektronik mehr anrichten können. „Sie lassen sich einfach aufsprühen“, so Yuk. In dieser Form seien sie für den 3-D-Druck jedoch ungeeignet, weil sie sich nicht schichtweise aufbauen lassen.

Also machten sich die Forscher daran, den Kunststoff Poly-3,4-ethylendioxythiophen zu modifizieren. Die Tinte, die auf dieser Basis gefertigt wird, besteht aus Nanofasern des Kunststoffs und Wasser. Die Nanofasern bilden eine Art Tunnel, durch den der elektrische Strom fließt. Im ersten Schritt entfernten sie das Wasser per Gefriertrocknung. Dabei sublimiert die Flüssigkeit, sie verdunstet. Das Produkt war hart und brüchig. Mit geringen Mengen an Wasser und einem organischen Lösungsmittel formten sie daraus eine breiige Masse, die sich per 3-D-Druck verarbeiten ließ.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen