Automatisierung in der Industrie 21. Feb 2025 Lesezeit: ca. 3 Minuten

Aktionsplan: Deshalb ist die Robotik für Europa so wichtig

China macht bei der Automatisierung Tempo. Mit seinem „Aktionsplan Robotik für Europa“ fordert der Branchenverband VDMA die Politik auf, Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die effiziente Automatisierung in Fabriken gilt als wichtiger Wettbewerbsfaktor für Europa. Doch nun investiert auch China verstärkt in solche Technologien. Der VDMA hat deshalb einen Aktionsplan für Robotik und KI erstellt.
Foto: Stäubli

Diese Zahlen müssen aufrütteln – zumal deutsche und europäische Unternehmen im globalen Vergleich andere Kostennachteile zuletzt vor allem durch die verstärkte Automatisierung von Fabriken ausgleichen konnten. „China hat seinen Fokus konsequent auf Spitzentechnologie und hochwertige Fertigung verlagert. Das Land treibt die Automatisierung voran und verdoppelte seine Roboterdichte innerhalb von vier Jahren auf 470 Roboter pro 10.000 Arbeiter. Damit wird der EU-Durchschnitt von 219 Einheiten um mehr als das Doppelte übertroffen“, sagt jetzt Dietmar Ley, Vorsitzender des Verbands VDMA Robotik + Automation.

Europas Wirtschaft falle damit in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurück und müsse deshalb dringend mit einer Aufholjagd starten, mahnt Ley. „Robotik und Automatisierung sind die Schlüsseltechnologien für das künftige Wachstum der Volkswirtschaften, da sie die Produktivität steigern, Innovationen vorantreiben und neue Chancen eröffnen.“ Mit einem Aktionsplan möchte die nach eigenen Angaben größte Netzwerkorganisation der Robotikindustrie in Europa entscheidende Impulse dazu geben. Er richtet sich an politische Entscheidungsträger in ganz Europa, einschließlich nationaler Regierungen und EU-Institutionen.

Offensive für die Robotik in Europa

Zu den wesentlichen Punkten des Aktionsplans gehört eine Offensive für die Robotik in Europa. Die Branchenvereinigung begründet das so: „Europa wird zunehmend durch aggressive industriepolitische Strategien in anderen Ländern herausgefordert – wie die America-First-Agenda der Vereinigten Staaten und Chinas Fünfjahresplan für Robotik zeigen.“ Mit einer gezielten Robotikoffensive gewinne Europa seine Wettbewerbsfähigkeit zurück und sichere die Eigenständigkeit. Darüber hinaus bewältige Europa damit den demografischen Wandel und gestalte den Übergang zur Klimaneutralität.

Europas Start-ups mit mehr Risikokapital unterstützen

Bisher konnten Europas Start-ups meist nur neidisch auf die hohen Summen an Risikokapital schauen, das z. B. US-Start-ups regelmäßig einsammeln. Das soll sich nach VDMA-Vorstellung ändern. „Dringend benötigtes zusätzliches Risikokapital muss durch eine Reform des regulatorischen Rahmens für institutionelle Anleger mobilisiert werden“, heißt es dazu im Aktionsplan. Die französische Tibi-Initiative habe gezeigt, wie Kapital erfolgreich für Innovationen nutzbar gemacht werden könne. „Europa sollte diesem Beispiel folgen.“

Roadmap für Wettbewerbsfähigkeit in Robotik und KI

Laut dem Aktionsplan müssen zudem Europas Fortschritte in den Bereichen Robotik und künstliche Intelligenz systematisch einer Benchmarking-Analyse mit den Entwicklungen in Asien und Nordamerika unterzogen werden. Dafür seien konkrete nationale und europaweite Technologiefahrpläne erforderlich.

Von der Forschung in die Praxis: Fokus auf Skalierbarkeit

Nach Einschätzung der Robotikprofis vom VDMA verfügt Europa über eine hervorragende Forschungs- und Innovationslandschaft, die großartige Ideen hervorbringt. Das reiche aber nicht, wenn andere am Markt erfolgreicher agieren. Im Aktionspapier heißt es dazu: „China zeigt, wie Ideen konsequent in die industrielle Massenproduktion überführt werden. Politische Entscheidungsträger in Europa müssen ein Umfeld schaffen, das Innovationen nicht nur hervorbringt, sondern auch in die Serienfertigung und breite Anwendung transferiert.“

Weichen für Robotik und Automatisierung in Europa stellen

Der VDMA-Fachverbandsvorsitzende Dietmar Ley fordert deshalb zum Handeln auf. Er sagt: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. Unser neues Strategiepapier ist ein Aufruf an die Politik in ganz Europa, die Weichen dafür zu stellen, Europa mit Robotik und Automatisierung wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger aufzustellen. Machen wir uns an die Arbeit.“ Als eigenständiger Fachverband innerhalb des Maschinen- und Anlagenbauverbands vereint VDMA Robotik + Automation mehr als 415 Mitgliedsunternehmen. Dazu zählen Anbieter von Komponenten und Systemen aus den Bereichen Robotik, Automated Solutions sowie Machine Vision (Industrielle Bildverarbeitung).

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

RENOLIT SE

Projektingenieur Baumanagement (m/w/d)

Worms
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten

Berlin
Universität Stuttgart

W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik"

Stuttgart
Universität Heidelberg

Mitarbeiter*in Bauprojektmanagement (w/m/d): Diplomingenieur*in Fachrichtung Versorgungstechnik (w/m/d)

Heidelberg
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Technische Referendare (m/w/d)

Hannover
Staatliches Baumanagement Niedersachsen

Bauoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Hannover
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professur (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme"

Esslingen am Neckar
EuropTec GmbH

Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d)

Goslar
Stadt Bietigheim-Bissingen

Bauingenieur Leitung - Bereich Straße, Verkehr und Technik (m/w/d)

Bietigheim-Bissingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen