IFAM 17. Sep 2024 Lesezeit: ca. 1 Minute

Offshore-Drohnen: Neuer Forschungsstandort in Cuxhaven

Auf einem Campus in Cuxhaven werden künftig Drohnen für Offshore-Windkraftanlagen erforscht. Schwerpunkt sei der Einsatz von Drohnen bei der Wartung, Inspektion, Reparatur und Vermessung von Windrädern auf See, wie das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (Ifam) mitteilte.

In Cuxhaven wird der Einsatz von Drohnen in Offshore-Windparks erforscht - hier etwa bei der Inspektion einer Offshore-Windkraftanlage im Rahmen des Forschungsprojekts AIDA.
Foto: Fraunhofer FAM

Mit dem Ausbau von Windenergieanlagen vor den Küsten seien immer mehr Inspektions- und Wartungsarbeiten nötig, so das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (Ifam). Die langen Anfahrtswege mit Schiffen oder der Transport mit Helikoptern machen die Wartung und Reparatur zu einer Herausforderung. Drohnen könnten künftig beispielsweise dafür eingesetzt werden, Schäden zu entdecken oder Material zu den Windparks zu bringen. Das sei sicherer und wirtschaftlicher.

Kleinere Drohnen bereits im Einsatz

Schon jetzt sind kleinere Drohnen in Offshore-Windparks im Einsatz. Für den flächendeckenden Einsatz fehlen nach Angaben des Instituts jedoch die technischen Voraussetzungen, aber auch die arbeitsorganisatorischen und regulatorischen Prozesse.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von X (vormals twitter.com) angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

In Cuxhaven wollen Forscherinnen und Forscher künftig unter anderem herausfinden, wie Drohnen besser Wind, Salz und UV-Strahlung trotzen können, wie die Flüge gesteuert und überwacht und wie Daten am besten ausgewertet werden. Außerdem tüfteln sie nach eigenen Angaben an der Energieversorgung während des Fluges, also ob Drohnen besser mit Batterie, Verbrennungsmotor oder Brennstoffzellen fliegen.

Wirtschaftliche und sichere Alternative

Die Drohnen können am neuen Standort auch unter realen Bedingungen getestet werden, wie das Institut weiter mitteilte. Sie sollen auf Flächen bei der Elbmündung sowie Richtung Deutsche Bucht getestet werden. Nur wenige Seemeilen von der Nordseeinsel Helgoland stehe für die Forschung ein mehr als 3 km² großes und 45 m tiefes Testfeld zur Verfügung. (dpa)

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen