Automatisierung in der Medizin 21. Mrz 2022 Von Hans-Arthur Marsiske

Roboter entnimmt feinfühlig Proben im Rachenraum

Der Coronatest per Roboter ist inzwischen möglich. Ein Blick auf zwei Projekte verdeutlicht die technischen Herausforderungen und zeigt, dass andere Faktoren den Praxiseinsatz bremsen.

Der Oral-Sampling-Robot wurde von Forschenden aus München und China entwickelt. Die Bilder zeigen, wie der Roboter den Raum für die Probeentnahme erkennt und anschließend das Wattestäbchen präzise führt.
Foto:TUM

Im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist das Bohren in Nase und Rachen längst zu einer anerkannten Beschäftigung geworden. Allein in Deutschland sind von über 200 Laboren bisher mehr als 111 Millionen Tests auf das Corona-Virus durchgeführt worden. Das bedeutete jedes Mal, dass eine Gesundheitsfachkraft einer möglicherweise infizierten Person sehr nahe kommen musste, um mit einem Wattestäbchen den erforderlichen Abstrich vorzunehmen.

Firmen und Forschungsinstitute aus dem Bereich der Robotik erkannten hier rasch ein potenzielles Anwendungsfeld für ihre Technologie. So präsentierte die dänische Firma Lifeline Robotics bereits im Mai 2020 den Prototyp eines Roboters zur Entnahme von Rachenabstrichen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Automation