Herausforderungen durch Elektromobilität und Covid-19 14. Mai 2020 Von Martin Ciupek und Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 1 Minute

Automobilindustrie: Den Wandel bewältigen

Die Corona-Krise forciert die bereits eingeleitete Transformation der Automobilindustrie.


Foto: dpa picture alliance/Swen Pförtner/dpa Pool

Wiederanlauf – das ist in der Automobilindustrie ein erprobter Prozess, der jedes Mal nach den Werksferien aufs Neue durchlaufen wird. Doch diesmal ist einiges anders: Die Produktion musste wegen der Corona-Pandemie außerplanmäßig gestoppt werden – noch dazu in einer Zeit, in der die Branche den Wandel zur Elektromobilität zu bewältigen hat.

Diese Situation sei aber nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine große Chance, meint Ellen Enkel, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Mobilität an der Universität Duisburg-Essen. Sie hofft, dass Unternehmen durch die Corona-Krise Dinge anders bewerten, sich nach Neuem umschauen und damit innovativer werden.

Gutes Krisenmanagement

Tatsächlich werden jetzt jene Hersteller belohnt, die bereits vor dem Lockdown auf Digitalisierung und flexible Prozesse gesetzt haben. Andreas Tostmann, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen, sieht das Modell des Automobilherstellers dabei bestätigt: „Wir mussten in der Vergangenheit immer wieder auf ganz unterschiedliche Herausforderungen reagieren und sicherstellen, dass die Lieferketten nicht abreißen: Vulkanausbrüche, die den Flugverkehr lahmlegten, Tsunamis, Erdbeben.“ Er sagt: „Wir haben ein gutes Krisenmanagement, standardisierte Prozesse und einen sehr engen Austausch mit unseren Lieferanten.“ Das helfe Volkswagen auch jetzt.

Gerade die Lieferketten werden durch die Corona-Krise in der Automobilbranche wieder stärker in den Fokus rücken, erwartet Rolf Janssen, Partner bei Roland Berger. „Wir werden mit Sicherheit eine stärkere Regionalisierung und Lokalisierung von Liefernetzwerken sehen“, sagt er. Er denkt dabei auch an digitale Frühwarnsysteme, um Risiken schneller be­werten zu können.

Den Fokus Automobilbau lesen Sie im aktuellen E-Paper der VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fraport

Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfurt
B. Braun Melsungen AG

Change Control Manager (w/m/d)

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Project Manager (w/m/d) Operational Technology

Melsungen
B. Braun Melsungen AG

Projektmanager Elektrotechnik (w/m/d)

Melsungen
TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen