Verkehr 11. Mrz 2021 Von Peter Kellerhoff Lesezeit: ca. 3 Minuten

Kleine Helferlein fürs Auto

Es sind oft die kleinen Dinge, die Autofahrern eine wichtige Unterstützung sein können. Die VDI nachrichten haben sich auf die Suche nach solchen Helfern gemacht und stellen einige vor – von der Dashcam über Ladegeräte bis zur Starthilfe.

Voller Überblick

Foto: Aukey

Zwar ist der Einsatz von Dashcams rechtlich umstritten, doch laut der BGH können ihre Aufnahmen zulässig sein, z. B. bei einem Unfall. An der Windschutzscheibe angebracht nimmt die Aukey 4k Fahrten in Ultra-HD-Auflösung auf und soll selbst bei Nacht kontrastreiche und scharfe Bilder liefern. Dank der 170°-Weitwinkelaufnahme werden bis zu sechs Fahrspuren erfasst. GPS-Unterstützung und Bewegungserkennung sind möglich, bei automatischer Erkennung plötzlicher Einwirkungen von außen schaltet sich die Kamera automatisch ein und speichert das Ereignis. Auch per App können die Aufnahmen gesichtet und heruntergeladen werden. Preis: ca. 110 €.

Volle Flexibilität

Foto: Vanmass

Bei Handyhaltern fürs Auto muss man sich oft vorab entscheiden, ob für die Scheibe, fürs Armaturenbrett oder das Lüftungsgitter. Der Phone Car Mount von Vanmass nimmt die Entscheidung ab, denn er lässt sich überall befestigen. Vanmass verspricht absolut sicheren Halt und Vibrationsfreiheit. Darüber hinaus erleichtert ein Teleskop­arm (13,5 cm bis 24,9 cm, um 270° schwenkbar), die genau passende Position für das Handy zu finden. Geeignet ist die Halterung für Geräte zwischen 4 Zoll und 7 Zoll, die Halteschale ist vollständig mit schützendem Silikon ausgekleidet. Mit einem Handgriff wird das Handy wieder freigegeben. Preis: ca 25 €.

Volle Leistung

Foto: Anker

Das Handy oder Tablet ist immer im falschen Moment leer – ärgerlich besonders dann, wenn man im Auto unterwegs und die nächste Steckdose weit weg ist. Der Powerdrive Speed 2 mit Quick Charge 3.0 von Anker verspricht eine Aufladung von bis 80 % in 35 min. Bei Handys ohne Schnellladefunktion wird die Ladeleistung entsprechend gedrosselt. Zwei USB-Ports stehen zur Verfügung, die die angeschlossenen Geräte mit bis zu 39 W versorgen. Laut Anker wurden drei Ladetechnologien kombiniert, um jedem Gerät die maximal mögliche Ladeleistung zu spendieren. Preis: ca 15 €.

Voller Durchblick

Foto: Exza

Seit Anfang des Jahrtausends verfügen alle Fahrzeuge über eine On-Board-Diagnose-Schnittstelle (OBD). Nicht nur Mechaniker können darüber Hunderte Funktionen – z. B. Fehlercodes oder Tachomanipulationen – auslesen. Mit einem kleinen OBD-Stecker (z. B. Exza OBD2) und einer Handy-App (z. B. Torque Pro) kann das jeder. So gibt der Stecker Auskunft über den Gesundheitszustand des Wagens, zeigt Sensordaten in Echtzeit und versteckte Fahrzeugfunktionen können per App freigeschaltet oder gesperrt werden. Auch beim Gebrauchtwagenkauf ist der Einbklick eine echte Hilfe. Preis : ab ca. 25 €.

Volle Batterie

Foto: Osram

Winter – der Motor springt nicht an. Wenn jetzt kein zweites Fahrzeug zur Starthilfe zur Verfügung steht, muss der Notdienst ran. Abhilfe versprechen sogenannte Starthilfegeräte wie das Battery­start 200 von Osram. Sie sind im Grunde genommen leistungsfähige Akkupacks mit Anschluss für das Starthilfekabel, die zusätzlich noch einen USB-Anschluss zum Laden mobiler Geräte sowie eine Arbeits- und Notleuchte (80 lm) integriert haben. Das Batterystart 200 leistet 500 A Spitzenstrom. Es soll auf Knopfdruck Benzinmotoren bis max. 3 l Hubraum starten können. Bei vollem 6000-mAh-Lithium-Kobalt-Akku sollen laut Hersteller bis zu zwölf Startversuche möglich sein. Preis: ca: 80 €.

Volle Orientierung

Foto: Tomtom

Klar, Handy oder eingebautes Navi tun es auch – wer aber mehr will, als nur zu navigieren, dem sei zum Tomtom Go Premium geraten. Die bewährte Live-Traffic-Funktion leitet die Fahrenden zuverlässig an aktuellen Hindernissen vorbei. Das Tomtom-Gerät lässt sich an die Automatisierungsplattform IFTTT (If this then that) anschließen. Die Plattform sagt per Sprachbefehl Freunden Bescheid, wenn die Fahrt sich verzögert, sie liest Whatsapp-Nachrichten vor oder kann – ins Smarthome integriert – bei Ankunft das Garagentor öffnen. Für das 5-Zoll-Gerät sind Weltkarten und Radarwarner inklusive, beides nebst lebenslangem Update. Doch das High-End-Gerät mit seinen smarten Funktionen hat seinen Preis: rund 300 €.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen