Margen unter Druck 23. Aug. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Nicht Mercedes, nicht Tesla: Kia profitabelster Autobauer 2024

In einem schwierigen ersten Halbjahr 2024 büßen deutsche Autobauer überdurchschnittlich Gewinne ein. Kia schlägt sich dagegen gut.

imago images 0443494560
Autobauer Kia fährt den deutschen Premiumherstellern Mercedes und BMW bei der Profitabilität davon. Keiner unter den 16 größten Herstellern erzielte 2024 so hohe Margen wie die Südkoreaner.
Foto: IMAGO/NurPhoto/Artur Widak

Der südkoreanische Autobauer Kia ist zur Jahresmitte Margenkönig 2024. Kia lässt damit unter anderem die deutschen Premiumhersteller Mercedes und BMW, sonst mit Traummargen verwöhnt, hinter sich. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungsgesellschaft EY in einer aktuellen Auswertung zu den 16 größten Autobauern weltweit. Kia genügte eine Ebit-Marge (operativer Gewinn im Verhältnis zum Umsatz) von 13,1 % für den Spitzenplatz. Mercedes und BMW folgen fast gleichauf mit 10,9 % und 10,8 % auf den Plätzen.

Gewinn deutscher Autobauer geht um ein Fünftel zurück

Die Margen der Autobauer brachen insgesamt auf breiter Front ein. Tesla, einst Spitzenreiter, stürzte von 10,5 % im Vorjahr auf nurmehr 5,9 % ab. Die deutsche Autoindustrie insgesamt büßte nach den Berechnungen von EY fast ein Fünftel ihres Vorjahresgewinns ein (18 %). Das übersteigt den ohnehin negativen weltweiten Trend. Die Umsätze gingen global nämlich nur um 7,8 % zurück. Gegen den Trend legten dagegen die Japaner zu. Die dortigen Herstellen konnten ein Gewinnplus von satten 37,1 % vorweisen. Die Experten und Expertinnen von EY weisen allerdings auf Wechselkurseffekte als Ursache hin. Der japanische Yen hatte zuletzt stark an Wert verloren, was die in Yen ausgewiesenen Gewinne anschwellen ließ.

„Die Party in der Autoindustrie ist vorbei“

„Angesichts hoher Investitionen in Elektromobilität, Lieferprobleme bei Komponenten, problematischen Modellwechseln und Rabattaktionen werden die Gewinne noch weiter unter Druck geraten“, kommentiert EY-Analyst Constantin Gall die aktuelle Studie. Entscheidend seien daher Kostensenkungen und gezielte Investitionen durch die Autoindustrie. Auch beim Absatz hat sich das Minus zuletzt beschleunigt. Im ersten Quartal 2024 waren weltweit schon 0,6 % weniger Neuwagen verkauft worden als 2023. Im zweiten Quartal betrug das Minus bereits 3,3 %. „Die Party in der Autoindustrie ist vorüber“, so das Fazit von Gall.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen