China testet blitzschnelles „Schwebe-Auto“ 15. Sep. 2022 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Transrapid auf vier Rädern: Auto der Zukunft?

Forschende der Southwest Jiaotong University haben einen Pkw mit Magnetschwebetechnik ausgerüstet. Er soll mit Tempo 230 gut 3 cm über dem Boden fliegen.

Schwebt 3,5 cm über dem Boden - im Idealfall. Noch befindet sich das Fahrzeug in einer holprigen Testphase.
Foto: en.swjtu.edu.cn

Forschende der Southwest Jiaotong University haben einen ganz normalen Pkw mit Magnetschwebetechnik ausgestattet und auf einem entsprechend präparierten Autobahnabschnitt in Chengdu erfolgreich getestet. Als Vorlage dürfte die Magnetschwebebahn gedient haben, die Schanghai mit seinem Flughafen verbindet. Diese wurde von einem Konsortium um Siemens erbaut. Urvater ist der „Transrapid“, der jahrelang im Emsland getestet wurde.

Schweben mit 2,8 t Gesamtgewicht

Das 2,8 t schwere Fahrzeug schwebt 35 mm über der Straße auf einem Magnetkissen. Angetrieben wird es von einem Linearmotor, der sich in der Straße befindet. Dabei handelt es sich um Spulen, die nacheinander mit Strom versorgt werden. Das dabei entstehende elektromagnetische Wanderfeld interagiert mit Spulen im Fahrzeug und treibt es voran. Es erreicht eine Geschwindigkeit von 230 km/h, das ist mehr als das Doppelte der auf Chinas Autobahnen zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Warum Verkehrsprojekte scheitern

Eine Spur für die Überflieger

Für die Zukunft plant China die Ausstattung einer Autobahnspur mit Magnetschwebetechnik. Darauf könnten entsprechend umgerüstete Fahrzeuge vollautomatisch mit hoher Geschwindigkeit vorankommen. Wenn die Spur endet, würden sie mit konventionellem Antrieb – Verbrennungs- oder Elektromotor – weiterfahren, heißt es vonseiten der Ingenieure.

Neuer Zug mit Magnetschwebetechnik geplant

Gemeinsam mit der auf den Bau von Schienenwegen spezialisierten China Railway Group und China Railway Rolling Stock, weltweit größter Hersteller von Schienenfahrzeugen, haben die Universitätsforscher in Chengdu bereits einen Magnetschwebezug vorgestellt, der auf einer Teststrecke eine Geschwindigkeit von 600 km/h erreicht hat. Der Schanghaier Transrapid, wie er in Deutschland genannt wird, kommt auf eine Reisegeschwindigkeit von 431 km/h.

Transrapid-Antrieb auch im Fahrrad?

Die chinesischen Entwickler setzen dabei auf Spulen aus Hochtemperatur-Supraleitern, in denen der Strom ohne Widerstand zirkuliert. Geplant ist der Einsatz des sogenannten „Super Bullet Maglev Train“ auf einer neu zu bauenden Strecke zwischen Peking und Schanghai. Die Entfernung von 1068 km soll dieser Zug in 2,5 h schaffen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen