Infrastruktur 01. Aug 2022 Von Peter Weißenberg

Marode Autobahnbrücken: Letzte Ausfahrt vor der Sprengung

Trotz normierter und regelmäßiger Prüfungen erlebt selbst die deutsche Brückenverwaltung immer wieder böse Überraschungen. 2021 mussten zwei Autobahnbrücken kurzfristig gesperrt werden. Eine an der A66 ist schon gesprengt, die andere an der A45 soll im Dezember folgen.

Da keine Fahrzeuge mehr über die Brücke rollen dürfen, dient der Asphalt nun als Untergrund für ein Mural (Wandbild). „Lasst uns Brücken bauen“ hat eine Künstlergruppe auf die Autobahnbrücke Rahmede gemalt, deren Sprengung für Dezember geplant ist. Anlass war der Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar, der Spruch eine Solidaritätsbekundung. Anfang des Jahres 2022 musste das Bauwerk der Autobahn A45 Sauerlandlinie in NRW wegen bedenklich schlechten Zustands schnell gesperrt werden.
Foto: imago images/Hans Blossey

Der Horror hat für Stephan Krenz einen Namen: Salzbachtalbrücke. Seit Jahren war dem Chef der Autobahn GmbH bereits bekannt, dass das viel befahrene Bauwerk der A66 dringend erneuert werden muss. Eine knifflige Aufgabe, schließlich liegt die Brücke mitten im Stadtgebiet Wiesbadens. Das Hauptklärwerk der hessischen Hauptstadt steht direkt daneben, Gleise zum Hauptbahnhof führen darunter her. Und genau die hätte es fast erwischt im Juni 2021.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Damals nämlich ist das Lager eines Pfeilers eingebrochen, die Fahrbahn senkte sich um 30 cm, einzelne Betonbrocken fielen herab. Wie durch ein Wunder wurde dabei niemand verletzt. Statt des geplanten Rückbaus musste das Bauwerk daraufhin im November komplett gesprengt werden. Die Ingenieure ließen 50 000 m3 Sand und Erde für eine weiche Landung aufschütten, 1200 Löcher für die Sprengung bohren und hielten 15 Bagger bereit, um die Schuttmassen schnellstmöglich zu beseitigen. Schon 2023 sollen erste Ersatzfahrbahnen befahrbar werden.

Nachhaltig umbauen im Bestand am Beispiel einer Klinik

Katastrophen bis jetzt verhindert: Brücken in Deutschland werden engmaschig geprüft

Glück im Unglück – das es so eigentlich nie geben sollte. Denn die Brücken des Bundes werden theoretisch sehr engmaschig geprüft (s. Kasten). Krenz will nun Konsequenzen ziehen: „Es ist das erklärte Ziel, dass wir in Deutschland keine zweite Salzbachtalbrücke bekommen.“ Denn dann könnte es weit weniger glimpflich abgehen. Das Beispiel der eingestürzten Autobahnbrücke in Genua belegt dies. 43 Menschen kamen beim Zusammenbruch der Spannbetonkonstruktion aus den 1960er-Jahren ums Leben. Die Verantwortlichen stehen derzeit in Italien vor Gericht.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau