Bauwirtschaft 10. Jun 2022 Von Leonhard Fromm

„Nachhaltigkeit strategisch fest verankert“

Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die zentrale Technik. Das Bauunternehmen hat zuletzt vor allem in Deutschland und Benelux mit 14 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Hoch- und Ingenieurbau über 4 Mrd. € umgesetzt. Der 52-jährige Bauingenieur erklärt, wo das Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit aktuell steht.

Markus Landgraf, seit Januar 2022 Vorstand der Ed. Züblin AG.
Foto: Züblin

VDI nachrichten: Herr Landgraf, was sind die Hindernisse, wenn CO2-reduziert gebaut werden soll?

Markus Landgraf: Wir brauchen Bauherren, die ihr Projekt nachhaltiger umsetzen möchten. Oftmals mangelt es noch am Bewusstsein und technischen Wissen potenzieller Auftraggeber für all diese – zugegebenermaßen komplexen – Themen. Zum anderen hat die Politik lange Zeit andere Prämissen gesetzt, etwa besonders hohe Sicherheitsstandards. Viele Normen sind veraltet, neue Entwicklungen noch nicht rechtssicher einsetzbar etc. Hier muss deutlich mehr Geschwindigkeit aufgenommen werden.

Baubranche auf dem Automatisierungstrip

Wie wollen Sie diese Hindernisse beseitigen?

Wir wollen unser Know-how und unseren Einfluss in der Branche nutzen, um schneller zu einem ressourcenschonenden, klimaneutralen Bauwesen zu kommen. Der Züblin-/Strabag-Konzern hat seit 2021 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie fest verankert und mit konkreten Maßnahmen und ehrgeizigen Zielen hinterlegt: Wir wollen bis 2040 klimaneutral sein.

Intelligentes und nachhaltiges Bauen beginnt bei der Planung, weshalb wir diesen Bereich massiv ausgebaut und weitere Kompetenzen erworben haben. Bei Züblin liegt der Fokus auf der Beratung unserer Kunden. Das hat Tradition, weil wir schon immer Alternativen offeriert haben, wie man effizienter, langlebiger oder schneller bauen kann. Mittlerweile rücken wir bei unserer Beratung die Nachhaltigkeit und den Lebenszyklus eines Bauwerks in den Fokus: Wie können wir für unsere Kunden ökologischer bauen und langfristig Kosten vermeiden?

EU-Klimapolitik nutzt dem Baukonzern Züblin bei nachhaltiger Ausrichtung

Was hilft Ihnen dabei?

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau