Fokus 17. Jan 2022 Von VDI nachrichten Redaktion

Unfassbare Zahlen: Alles relativ

Das Menschenhirn tut sich schwer mit großen Zahlen. Also stellen wir Vergleiche an. Groß wie ein Elefant, lang wie ein Airbus. Wir nutzen das Prinzip und erklären unfassbare Technikzahlen – von der Leistung des größten Kraftwerks der Welt bis zur superschnellen Reaktionszeit im 5G-Netz.


Foto: PantherMedia / orlaimagen

Mal ehrlich: Können Sie spontan sagen, wie vielen Jahren eine Zeitspanne von einer Billion Sekunden entspricht? Vermutlich müssen Sie erst einmal Rechenstift und Karopapier zücken, um sich dem Ergebnis anzunähern. Denn mit so großen Zahlen kann unser Hirn nichts anfangen.

Das Problem beginne schon bei Größenordnungen ab 1000, sagt der Mathematik-Didaktiker Matthias Ludwig von der Goethe-Universität Frankfurt. Im Alltag begegnet uns das Problem, wenn wir exponentielles Wachstum schätzen, Zinseszinseffekte überschlagen oder mit Wahrscheinlichkeiten umgehen.

Allein die Zunge des Blauwals wiegt so viel wie ein ganzer Elefant

Was tun wir also? Wir stellen Vergleiche an. Wir geben größere Flächen in der Anzahl von Fußballfeldern an oder stellen uns Geldbeträge als Häufung von Münzen oder Scheinen vor. Doch die Methode hat ihre Tücken. Der Elefant, den Sie auf dem Foto sehen, ist im Vergleich mit dem Kind zwar ein Riese. Aber allein die Zunge des Blauwals, des größten lebenden Lebewesens auf Erden, wiegt in etwa so viel wie er. Alles relativ.

Lesen Sie auch unser Interview mit dem Mathedidaktiker Matthias Ludwig: „Ab einer Größe von 1000 entgleiten uns die Zahlen“

„Oft wird umgerechnet in die Entfernung zum Mond oder zur Sonne. Dabei dürften die wenigsten wissen, dass die Sonne beinahe 400-mal weiter von der Erde entfernt ist als der Mond“, gibt Ludwig zu bedenken.

Wie viele Schuhkartons passen auf ein Containerschiff?

Es gilt also Vergleichsgrößen zu finden, die uns geläufig sind. Wir haben das mal für Sie gemacht. Die Redaktion hat aus allen Ressorts Beispiele von unfassbaren Zahlen zusammengetragen und sie mit Größen gepaart, die eine Vorstellung von Geschwindigkeit, Schub oder Gewicht vermitteln sollen. Sie erfahren, wie viele Schuhkartons auf dem weltgrößten Containerschiff Platz haben oder wie viele Bierkisten der stärkste Knickarmroboter auf einmal heben kann.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Bau