Fotografie 28. Feb 2023 Von Rudolf Stumberger Lesezeit: ca. 5 Minuten

Analoge Fototechnik lockt vor allem junge Leute in die Dunkelkammer

Rar und teuer ist die analoge Fotografie geworden – und sehr beliebt, gerade bei jüngeren Menschen.

Hippes Handwerk: Die Entwicklung analoger Fotofilme lockt vor allem jüngere Menschen in die Volkshochschulkurse.
Foto: Rudolf Stumberger

Spätestens seit Leica, Deutschlands traditionsreiche Kameramarke, vergangenes Jahr mit der erneuerten M6 wieder eine analoge Kamera auf den Markt gebracht hat, ist klar, dass es noch eine Fotografie jenseits des Digitalen gibt. In der Tat macht sich an mechanischen Kameras und an der Dunkelkammertechnik wieder ein neues Interesse bemerkbar – gerade von Seiten junger Menschen.

Wer im Stadtzentrum von München die Landwehrstraße entlanggeht, findet zwischen arabischen Gemüseläden und einem Lampengeschäft auch einen Fotohändler. In dessen Schaufenster sind die neuesten Modelle der digitalen Kamerawelt ausgestellt: Fujifilm, Sony, Nikon. Und einen Friseur und einen Döner-Imbiss weiter stößt man erneut auf ein Schaufenster mit Fotoapparaten. Doch diesmal aus einer anderen Zeit. Da glüht links eine nackte Glühlampe in der Fassung, darunter eine „Kodak Instamatic“, daneben eine Pentax-Spiegelreflexkamera, rechts ein betagtes Voltmeter. „Eigene Reparatur – Werkstatt – Schnell-Service“, ist auf einem Plakat zu lesen.

Lesetipp: So wollen Lufthansa & Co. klimaneutral werden – unser Dossier über synthetische Flugkerosine

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen